Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991
FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Portugal 1991 | |
---|---|
FIFA World Youth Championship Portugal 1991 | |
Anzahl Nationen | 16 (von 112 Bewerbern) |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 14. Juni 1991 |
Endspiel | 30. Juni 1991 |
Spiele | 32 |
Tore | 82 (⌀: 2,56 pro Spiel) |
Zuschauer | 731.500 (⌀: 22.859 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 98 (⌀: 3,06 pro Spiel) |
![]() | 10 (⌀: 0,31 pro Spiel) |
Die 8. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: VI World Youth Championship For The FIFA/Coca-Cola Cup) wurde vom 14. bis zum 30. Juni 1991 in Portugal ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil. Im Finale besiegte Titelverteidiger Portugal die Mannschaft aus Brasilien mit 4:2 im Elfmeterschießen, nachdem es nach 120 Spielminuten noch 0:0 stand. Portugal sicherte sich damit seinen zweiten Weltmeistertitel in Folge.
Zum besten Spieler des Turniers wurde der Portugiese Emílio Peixe gewählt. Den goldenen Schuh für den besten Torjäger konnte sich der sowjetische Stürmer Serhij Schtscherbakow mit 5 Toren sichern.
Nord- und Südkorea nahmen gemeinsam als ein vereinigtes Team Korea an der Weltmeisterschaft teil.
Spielorte |
Spielorte
- Braga – Estádio 1º de Maio
- Faro – Estádio de São Luís
- Guimarães – Estádio Dom Afonso Henriques
- Lissabon – Estádio da Luz (127.000 Plätze)
- Porto – Estádio das Antas
Teilnehmer
→ siehe Hauptartikel: Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991/Kader
6 aus Europa | ![]() England | ![]() Irland | ![]() Portugal | ![]() Schweden | ![]() Sowjetunion | ![]() Spanien |
3 aus Südamerika | ![]() Argentinien | ![]() Brasilien | ![]() Uruguay | |||
2 aus Asien | ![]() Korea | ![]() Syrien | ||||
2 aus Afrika | ![]() Ägypten | ![]() Elfenbeinküste | ||||
2 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Mexiko | ![]() Trinidad und Tobago | ||||
1 aus Ozeanien | ![]() Australien |
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die jeweiligen beiden Erstplatzierten der Gruppen erreichten das Viertelfinale.
Alle Spiele zur Ortszeit (UTC, MESZ–1).
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:0 | +6 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | ±0 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:5 | −2 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:6 | −4 | 1:5 |
14. Juni 1991 um 21:00 Uhr in Porto | |||
Portugal | – | Irland | 2:0 (1:0) |
15. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Lissabon | |||
Argentinien | – | Korea | 0:1 (0:0) |
17. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Lissabon | |||
Irland | – | Korea | 1:1 (0:0) |
17. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Lissabon | |||
Portugal | – | Argentinien | 3:0 (0:0) |
20. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Lissabon | |||
Irland | – | Argentinien | 2:2 (1:0) |
20. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Lissabon | |||
Portugal | – | Korea | 1:0 (1:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:3 | +3 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 6:3 | +3 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | −2 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:7 | −4 | 1:5 |
15. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Porto | |||
Mexiko | – | Schweden | 3:0 (1:0) |
15. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Porto | |||
Brasilien | – | Elfenbeinküste | 2:1 (1:0) |
17. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Porto | |||
Brasilien | – | Mexiko | 2:2 (2:0) |
18. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Porto | |||
Elfenbeinküste | – | Schweden | 1:4 (0:2) |
20. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Porto | |||
Elfenbeinküste | – | Mexiko | 1:1 (0:0) |
20. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Porto | |||
Brasilien | – | Schweden | 2:0 (1:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:1 | +4 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:2 | +4 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:12 | −12 | 0:6 |
15. Juni 1991 um 19:30 Uhr in Braga | |||
Trinidad und Tobago | – | Australien | 0:2 (0:0) |
16. Juni 1991 um 17:00 Uhr in Guimarães | |||
Ägypten | – | Sowjetunion | 0:1 (0:1) |
18. Juni 1991 um 19:30 Uhr in Braga | |||
Trinidad und Tobago | – | Ägypten | 0:6 (0:3) |
18. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Braga | |||
Australien | – | Sowjetunion | 1:0 (1:0) |
20. Juni 1991 um 17:00 Uhr in Guimarães | |||
Australien | – | Ägypten | 1:0 (1:0) |
20. Juni 1991 um 19:30 Uhr in Guimarães | |||
Trinidad und Tobago | – | Sowjetunion | 0:4 (0:4) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7:0 | +7 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:3 | +1 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:4 | −1 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:7 | −7 | 1:5 |
15. Juni 1991 um 19:30 Uhr in Faro | |||
England | – | Spanien | 0:1 (0:0) |
16. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Faro | |||
Syrien | – | Uruguay | 1:0 (0:0) |
18. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Faro | |||
Spanien | – | Uruguay | 6:0 (4:0) |
18. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Faro | |||
England | – | Syrien | 3:3 (1:2) |
20. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Faro | |||
Spanien | – | Syrien | 0:0 |
20. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Faro | |||
England | – | Uruguay | 0:0 |
Finalrunde
Alle Spiele zur Ortszeit (UTC, MESZ–1).
Übersicht
Viertelfinale
Halbfinale
26. Juni 1991 um 18:30 Uhr in Guimarães | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 (3:0) |
26. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Lissabon | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0) |
Spiel um Platz 3
29. Juni 1991 um 21:30 Uhr in Porto | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 4:5 i. E. |
Finale
30. Juni 1991 um 19:00 Uhr in Lissabon | |||
![]() | – | ![]() | 0:0 n. V., 4:2 i. E. |
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 1991 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 5 |
2 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
5 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Weblinks
- Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991 bei FIFA.com
- Technischer Bericht der FIFA: Teil 1 (PDF; 11,2 MB) – Teil 2 (PDF; 13,1 MB) – Teil 3 (PDF; 12,5 MB) – Teil 4 (PDF; 11,8 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Various, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korean Unification Flag