Junge Welt-Pokal 1962

Junge Welt-Pokal 1962
PokalsiegerSC Frankfurt/Oder (1. Titel)
Beginn01. April 1962
Finale24. Juni 1962
FinalstadionErnst-Thälmann-Stadion, Schmalkalden
JW-Pokal 1961
JW-Pokal 1963

Der Junge Welt-Pokal 1962 war die 14. Auflage des höchsten Fußball-Pokalwettbewerbs der Altersklasse 16–18 auf dem Gebiet der DDR, der vom Zentralrat der FDJ in Verbindung mit dem Jugendausschuss der Sektion Fußball der DDR veranstaltet und durchgeführt wurde. Er begann am 1. April 1962 mit der Qualifikation und endete am 24. Juni 1962 mit dem Finale beim Endrundenturnier im thüringischen Schmalkalden. Den Pokalsieg errang die Mannschaft vom SC Frankfurt/Oder nach einem 1:0-Finalsieg über den SC Motor Jena.

Qualifikation

In der Qualifikation ermittelten der Pokalverteidiger TSC Oberschöneweide, sowie die jeweils beste Mannschaft aus Ost-Berlin und den 14 Bezirken auf dem Gebiet der DDR, die vier Teilnehmer für die Endrunde.

Teilnehmende Mannschaften

An der Qualifikation zum Junge Welt-Pokal der Junioren (A-Jugend) für die Altersklasse (AK) 16–18 nahmen folgende Mannschaften teil. Spielberechtigt waren Spieler bis zum 18. Lebensjahr (Stichtag: 1. September 1943 bis 31. August 1945).[1]

Folgende Mannschaften nahmen an der Qualifikation zum Junge Welt-Pokal teil:

  • Bezirk Rostock
BSG Motor Warnowwerft Warnemünde
  • Bezirk Schwerin
BSG CM Veritas Wittenberge
  • Bezirk Neubrandenburg
BSG Lokomotive Pasewalk
  • Bezirk Potsdam
BSG Rotation Babelsberg
  • Ost-Berlin
SC Dynamo Berlin
  • Bezirk Frankfurt (Oder)
SC Frankfurt/Oder
  • Bezirk Magdeburg
SC Aufbau Magdeburg
  • Bezirk Halle
BSG Stahl WW Hettstedt
  • Bezirk Leipzig
BSG Lokomotive Engelsdorf
  • Bezirk Cottbus
SC Aktivist Brieske-Senftenberg
  • Bezirk Dresden
TSG Gröditz
  • Bezirk Karl-Marx-Stadt
BSG Aktivist „Grube Deutschland“ Oelsnitz
  • Bezirk Erfurt
SC Turbine Erfurt
  • Bezirk Gera
SC Motor Jena
  • Bezirk Suhl
BSG Motor Steinach
TSC Oberschöneweide (Pokalverteidiger)

Modus

Die Qualifikation wurde im K.-o.-System ausgetragen und es wurde versucht, in 80 Minuten einen Gewinner auszuspielen. War danach kein Sieger gefunden, wurde ein Wiederholungsspiel mit getauschtem Heimrecht angesetzt. Wurde auch hier kein Sieger ermittelt, entschied das Los. Die Sieger der 2. Hauptrunde qualifizierten sich für das Endrundenturnier.

1. Hauptrunde

DatumErgebnis
So 01. April, 14.00 UhrBSG Aktivist „Grube Deutschland“ Oelsnitz3:3SC Turbine Erfurt
So 01. April, 14.00 UhrBSG Motor Steinach4:0BSG Lokomotive Engelsdorf
So 01. April, 14.00 UhrBSG Lokomotive Pasewalk0:2TSC Oberschöneweide
So 01. April, 14.00 UhrTSG Gröditz0:2SC Frankfurt/Oder
So 01. April, 14.00 UhrBSG CM Veritas Wittenberge3:3SC Dynamo Berlin
So 01. April, 14.00 UhrSC Aufbau Magdeburg3:2BSG Motor Warnowwerft Warnemünde
So 01. April, 14.00 UhrBSG Rotation Babelsberg2:1SC Aktivist Brieske-Senftenberg
So 01. April, 14.00 UhrBSG Stahl WW Hettstedt1:3SC Motor Jena

Wiederholungsspiele

DatumErgebnis
So 08. April, 14.00 UhrSC Turbine Erfurt3:1BSG Aktivist „Grube Deutschland“ Oelsnitz
So 08. April, 14.00 UhrSC Dynamo Berlin (1)2:2BSG CM Veritas Wittenberge
(1) 
Losentscheid für den SC Dynamo Berlin.

2. Hauptrunde

DatumErgebnis
Di 0.1. Mai, 14.00 UhrSC Turbine Erfurt4:0BSG Motor Steinach
Di 0.1. Mai, 14.00 UhrSC Motor Jena2:0SC Aufbau Magdeburg
Di 0.1. Mai, 14.00 UhrSC Frankfurt/Oder0:0SC Dynamo Berlin
So 06. Mai, 14.00 UhrTSC Oberschöneweide4:1BSG Rotation Babelsberg

Wiederholungsspiel

DatumErgebnis
Sa 05. Mai, 14.00 UhrSC Dynamo Berlin0:2SC Frankfurt/Oder

Endrundenturnier

Das Endrundenturnier fand vom 23. bis 24. Juni im Ernst-Thälmann-Stadion von Schmalkalden (Bezirk Suhl) statt.

Halbfinale

DatumErgebnis
Sa 23. Juni 1962SC Motor Jena (2)1:1 n. V.SC Turbine Erfurt
Sa 23. Juni 1962SC Frankfurt/Oder2:1TSC Oberschöneweide
(2) 
Losentscheid für den SC Motor Jena.

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
So 24. Juni 1962SC Turbine Erfurt1:2TSC Oberschöneweide

Finale

PaarungSC Motor Jena – SC Frankfurt/Oder
Ergebnis0:1 (0:1)
DatumSonntag, 24. Juni 1962
StadionErnst-Thälmann-Stadion, Schmalkalden
SchiedsrichterErdmann
Tore0:1 Ukrow
SC Motor JenaPfeil – Lothar Urban, Michael Polywka
Cheftrainer: Manfred Hage
SC Frankfurt/OderGünter Simnack – Peter Weiß, Heinz Basan, Norbert Them – Karl-Heinz Grunst, Klaus Schulz – Peter Heese, Manfred Wrana, Peter Ukrow, Reinhard Gärtner, Bernd Pintaske (C)ein weißes C in blauem Kreis
Cheftrainer: Horst Morgner

Literatur

Einzelnachweise

  1. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 11, 13. März 1962, S. 14