Julius Zwirner
Julius Zwirner (* 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; † 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) war ein deutscher Orgelbauer.[1]
Leben
Julius Zwirner eröffnete um 1922 eine Werkstätte in Landshut. Später verlegte er die Firma nach München, welche nach 1945 einen zweiten Aufschwung erlebte. Er fertigte zahlreiche Orgeln in Südbayern. 1970 erkrankte er und gab daraufhin sein Geschäft auf.[1] Ekkehard Simon war einer seiner bekanntesten Schüler.[2]
Werke (Auswahl)
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1926 | Aich (Fürstenfeldbruck) | St. Peter und Paul | II/P | 13 | → Orgel | |
1937 | Waging am See | St. Martin | ||||
1939 | Weildorf | Mariä Himmelfahrt | ![]() | II/P | 10 | Neubau im historischen Gehäuse |
1939 | Osterwarngau | St. Georg | II/P | 18 | ||
1950 | Nonn | St. Georg | ![]() | II/P | 12 | verändert erhalten |
1951 | Gelting | Mariä Himmelfahrt | II/P | 17 | ||
1957 | Dielheim | St. Cyriak | II/P | 26 | ||
um 1960 | St. Stephan | Haimpertshofen | ![]() | I/P | 6 | |
1962 | Stockdorf | St. Vitus | ![]() | |||
1960 | Überacker | St. Bartholomäus und Valentin | II/P | 9 | ||
1964 | Gundihausen | Mariä Namen | ![]() | II/P | 17 | |
1965 | Burgharting | St. Vitus | ![]() | II/P | 10 | |
1965 | München-Aubing | St. Quirin | ![]() | II/P | 15 | Pfeifenwerk der Vorgängerorgel teilweise mitverwendet[3] |
1972 | Augsburg | St. Stephan | III/P | 33 | nicht erhalten; 1965 Vertragsabschluss, Fertigstellung aufgrund Erkrankung 1972 durch Max Anton Offner. |
Weblinks
- Julius Zwirner im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Organ index: Julius Zwirner
Einzelnachweise
- ↑ a b Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 488.
- ↑ Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 392.
- ↑ München/Aubing, St. Quirin – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zwirner, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Zwirner in der kath. Kirche Mariä Namen in Gundihausen.
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maisach, Ortsteil Überacker, Kirche St. Bartholomäus und Valentin. Blick zur Empore
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Zwirner in der St. Vituskirche in Burgharting.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neue katholische Pfarrkirche St. Vitus in Stockdorf (Gauting) im oberbayerischen Landkreis Starnberg (Bayern/Deutschland), Orgelempore (Die Pfarrkirche St. Vitus Pfarrverband im Würmtal)
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Empore mit Darstellungen aus dem Glorreichen Rosenkranz, 18.JH.
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürstenfeldbruck, Ortsteil Aich, Nähe Dorfstraße: Pfarrkirche St. Peter und Paul. Detail der Innenausstattung: Orgelprospekt
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Weildorf)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwirner-Orgel St. Quirin (Aubing)
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Cyriak in Dielheim, Blick zur Empore