Julius Tempeltey

Friedrich Julius Tempeltey (* 7. Februar (andere Quellen 2. Juli) 1802 in Berlin; † 31. Juli 1870 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Leben

Tempeltey war der Sohn des Zimmermalers Johann Friedrich Tempeltey. Er studierte schon mit 14 Jahren seit Oktober 1816 bis in die 1820er Jahre an der Akademie der Künste in Berlin. Zunächst arbeitete er bei seinem Vater und wurde Zeichenlehrer am Friedrichwerdersches Gymnasium in Berlin. Nach 12 Jahren gab er diese Arbeit auf, um sich verstärkt der Reproduktion von Gemälden und Zeichnungen widmen zu können. Seit 1822 beteiligt er sich an den Ausstellungen der Berliner Akademie mit Zeichnungen und Steindrucken. 1844 wurde er Mitglied der Berliner Akademie.

Neben der Landschaftsmalerei zeichnete er Stadtansichten und spezialisierte sich auf die Lithografie, die er auch nach Vorlagen anderer Künstler seiner Zeit anfertigte, beispielsweise nach Anton von Lowtzow. Von ihm stammen Muster- und Lehrbücher und -hefte zu dieser Malerei, in denen die Entstehung der Arbeit vom Umriss bis zur Ausführung dokumentiert wurde. Bekannt ist ein Miniatur-Album zu Berlin sowie 30 Lithographien nach Zeichnungen von Lowtzow von Bremen und Bremerhaven, die der Kunst- und Tapetenhändler H. L. J. Kraus 1852 in Bremen drucken ließ. 1853 entstand von ihm die Lithografie des Erinnerungsblattes von Bremerhaven nach Zeichnungen von Friedrich August Borchel.

Er war mit Henriette Emilie Luise Felisch verheiratet; ihr Sohn Oscar Tempeltey wurde ebenfalls Maler.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Stadt Neu-Braunfels in Texas, aufgenommen von der Südwestseite im Sommer 1847, Julius Tempeltey nach Conrad Caspar Rordorf, 1851

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tempeltey Panorama der Stadt Neu-Braunfels in Texas 1851 UTA.jpg
This lithographed panorama of New Braunfels was drawn on stone by Berlin lithographic artist Julius Tempeltey (1802-1870) and based on a sketch by Swiss artist Conrad Caspar Rordorf (1800-1847). Rordorf, a trained view artist, had traveled to Texas in 1847 as part of a newly formed Naturforschender Verein (Natural Sciences Society), a group associated with the Verein zum Schutze Deutscher Auswanderer nach Texas (Society for the Protection of German Emigrants to Texas, also known as the Texas Adelsverein or Society of Nobles on account of their aristocratic membership). Rordorf made his original sketch from atop the Sophienburg, a hill in New Braunfels that is today the site of the Sophienburg Museum & Archives. The location is noted on a map Karte der Stadt Neu Braunfels published by the Adelsverein that originally accompanied the panorama: "Standpunkt des Malers bei aufnahme des Panoramas" (Place where the artist stood when he made the panorama). It is interesting to note that modern buildings and trees block the view that can only be approximated today from atop the roof of the museum. The print is a convincingly authentic Texas town- and landscape with German-Texan wooden structures in excellent perspective, "exotic tropical vegetation" such as prickly pear and agaves in the foreground, and random German "cowboys", horses, dogs, and cattle scampering about. Identifiable at left, for example, with a steeple is a church (Saints Peter and Paul Catholic Church). Unfortunately, shortly after making this sketch Rordorf was shot and killed on the night of October 28, 1847 at the Adelsverein's Nassau Plantation in Fayette County in an altercation with a rival German faction. One of those charged with the crime was Dr. Friedrich Schubbert, but he was acquitted, and he later garnered a better reputation back in Germany as an adventure novelist under the name Friedrich Armand Strubberg (1806-1889). For many years the lithograph Panorama der Stadt Neu-Braunfels was the only known work of Rordorf's to survive but recently historian James C. Kearney has convincingly attributed other prints made from Rordorf's sketches.