Julius Rosemann

Julius Rosemann (* 8. November 1878 in Essen; † 4. Mai 1933 in Hamm) war ein deutscher Politiker (SPD; USPD).

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule verdiente Rosemann seinen Lebensunterhalt als Bergarbeiter. Um 1895 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. 1905 heiratete er.

Während des Ersten Weltkrieges verließ Rosemann die SPD, um sich der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands anzuschließen (USPD). Von Juni 1920 bis zum Mai 1924 saß er für diese als Abgeordneter im ersten Reichstag der Weimarer Republik, in dem er den Wahlkreis 25 (Düsseldorf-Ost) vertrat. In den folgenden Jahren arbeitete Rosemann als Gewerkschaftsangestellter in Hamm.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 wurde Rosemann am 2. Mai verhaftet. Nach schweren Misshandlungen nahm er sich am 4. Mai im Hammer Gefängnis das Leben.[1] Eine zeitgenössische Quelle behauptet demgegenüber, Rosemann sei in der Haft erschossen worden.[2]

Gedenken

Gedenktafeln am Reichstag

Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Rosemann.

Schriften

  • Die Sechsstundenschicht im Bergbau. Referat und Korreferat auf der außerordentlichen Generalversammlung in Bochum, s.l.e.a. [Bochum 1920]. (mit Otto Hue)

Einzelnachweise

  1. Bernt Engelmann/ Willy Brandt: Vorwärts und nicht vergessen, 1984, S. 514.
  2. Maximilian Scheer (Hrsg.): Das deutsche Volk klagt an, 1936, S. 265. Reprint: Laika, Hamburg, 2012, ISBN 9783942281201.

Weblinks

Commons: Julius Rosemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SarahEwart-138.JPG
Autor/Urheber: Sarah Ewart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memorial in front of the w:en:Reichstag building in Berlin. Each slate plate is dedicated to one of the 96 members of the German Parliament executed by the Nazis between 1933 and 1945.