Julius Lippert (Politiker)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H13561 / CC-BY-SA 3.0
Julius Lippert (1938)

Julius Lippert (* 9. Juli 1895 in Basel; † 30. Juni 1956 in Bad Schwalbach) war ein deutscher Journalist und nationalsozialistischer Politiker. Lippert stand von 1933 bis 1940 an der Spitze der Berliner Kommunalverwaltung.

Leben

Lippert besuchte zunächst die Auslandsschule in Genua, dann das Realgymnasium in Wiesbaden und schließlich das Wiesbadener Oberrealgymnasium, an dem er 1914 das Abitur ablegte. Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil, zuletzt als Reserve-Leutnant der Artillerie. Von 1918 bis 1922 studierte er Staatswissenschaften in Berlin und promovierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Er war Angehöriger der Schwarzen Reichswehr und als Journalist bei verschiedenen Berliner Zeitungen tätig, unter anderem von 1923 bis 1927 als Schriftleiter der Zeitung Das Deutsche Tageblatt.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0309-502 / CC BY-SA 3.0 DE
Von links nach rechts: Julius Lippert, Avery Brundage und Theodor Lewald, 1936

Lippert trat im April 1927 der NSDAP bei und wurde im Juli von Joseph Goebbels zum Hauptschriftleiter der Gauzeitung Der Angriff ernannt. Ab 1933 hatte er diese Position auch bei der Tageszeitung der Deutschen Arbeitsfront inne. Von März bis Oktober 1933 war er Abgeordneter des Preußischen Landtages. Im März 1933 wurde er Staatskommissar für Berlin, wobei die feierliche Amtseinführung durch den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring erst am 30. April 1934 im Sitzungssaal der Berliner Rathauses erfolgte.[1] Im September 1933 war er bereits auch Preußischer Staatsrat und SA-Standartenführer geworden.

Lippert war als Staatskommissar der Hauptakteur für die Gleichschaltung der Verwaltung für Berlin, in der die Oberbürgermeister Heinrich Sahm und Oskar Maretzky nur noch eine untergeordnete Rolle hatten. Auf sein Konto gingen fast alle – in der Regel auch damals rechtswidrigen – Entlassungen demokratischer und „jüdischer“ Politiker und Angestellter der Stadt. Gleichzeitig sorgte er für die Kameraden der NSDAP und versorgte sie mit guten Posten. Bei der Arisierung der Engelhardt-Brauerei spielte er eine maßgebliche Rolle. Die Dresdner Bank bekam die Brauerei. Lippert selbst verschaffte sich dabei den Jägerhof im Glienicker Park und ließ das Bauwerk auf Kosten der Stadt Berlin für sich umbauen. Joseph Goebbels war er beim Erwerb eines Seegrundstücks auf der Wannseeinsel Schwanenwerder behilflich, das er der emigrierten „Jüdin“ Charlotte Herz für einen eher symbolischen Preis abpresste. Lippert war von Beginn an Mitglied der Akademie für Deutsches Recht.[2] Am 1. April 1937 wurde Lippert nach der Pensionierung Oskar Maretzkys Oberbürgermeister von Berlin, was er bis zum Juli 1940 blieb. Dann unterlag er beim Kampf um die Macht in Berlin seinem Konkurrenten Albert Speer, der seinen Haupt-Gegenspieler bei den Planungen für die Umgestaltung der Reichshauptstadt (Welthauptstadt Germania) darstellte und bewirkte, dass Lippert von Hitler entlassen wurde.[3] Von 1937 bis 1941 war Lippert Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Ab 1941 war Lippert in der Wehrmacht Kommandeur der „Propagandaabteilung Südost“ in Belgrad. Von Mai 1943 bis August 1944 war er Kreiskommandant der belgischen Stadt Arlon.

Nach seiner Internierung in Hamburg wurde Lippert von den Alliierten 1946 nach Belgien ausgeliefert und dort im November 1950 wegen Kriegsverbrechen zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung zog Lippert nach Bad Schwalbach, wo er bereits als junger Mann gelebt hatte und seine Familie einen guten Ruf hatte. Die evangelische Kirche hatte schon im Juni 1951 einen „Fürbittegottesdienst“ für den „treuen Sohn seiner Heimatstadt“ abgehalten. Freundlich wurde der „frühere Oberbürgermeister von Berlin“ in seiner Heimatstadt empfangen. Der Bürgermeister sah keinen Grund, die Ehrenbürgerwürde zu entziehen, die Lippert 1935 während der Nazizeit erhalten hatte. Doch es gab auch andere Sichtweisen auf Lippert. Am 1. September 1953 stufte ihn die Spruchkammer des Landes Hessen als belastet ein.[4]

Lipperts Schriften Der 1. Mai einst und jetzt (NS.-Druck und Verlag, Berlin 1933) und Im Strom der Zeit (Reimer, Berlin 1944) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[5]

1955 erschien von ihm Lächle ... und verbirg die Tränen. Erlebnisse und Bemerkungen eines deutschen "Kriegsverbrechers" im rechtsextremen Druffel-Verlag, das im Nachfolgeverlag 2007 seine fünfte Auflage hatte.

Literatur

  • Christoph Kreutzmüller, Michael Wildt: „Ein radikaler Bürger“. Julius Lippert – Chefredakteur des „Angriff“ und Staatskommissar zur besonderen Verwendung in Berlin. In: Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933–1945 (= Zeitschrift Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 27). Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0932-6, S. 19–38. (PDF)
  • Wolfgang Ribbe, Uwe Schaper (Hrsg.): Berlinische Lebensbilder. Festgabe aus Anlaß der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin 1987. 7. Stadtoberhäupter : Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin : Duncker & Humblot, 1992
  • Joachim Lilla: Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 13). Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7700-5271-4, S. 219–220.
  • Ernst Kienast (Hrsg.): Handbuch für den Preußischen Landtag. Ausgabe für die 5. Wahlperiode, Berlin 1933, S. 357.
  • Franz Menges: Lippert, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 659 f. (Digitalisat).
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 374.

Weblinks

Commons: Julius Lippert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feierliche Amtseinführung des Staatskommissars Dr. Lippert durch Göring. In: Dortmunder Zeitung. Jg. 106. Nr. 200 vom 1. Mai 1934, S. (3) (online bei zeit.PunktNRW).
  2. Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht, 1. Jahrgang 1933/34. Hrsg. von Hans Frank. (München, Berlin, Leipzig: Schweitzer Verlag), S. 255
  3. Cordula Ludwig: Korruption und Nationalsozialismus in Berlin 1924–1934. Mit einem Vorwort von Peter Steinbach (Historiker), Peter Lang, Frankfurt 1998, ISBN 3-631-32961-X. Zugleich Dissertation, Freie Universität Berlin 1997, (Reihe Geschichte und Grundlagen der PolitikBand 1)
  4. Christoph Kreutzmüller, Michael Wildt: „Ein radikaler Bürger“. Julius Lippert – Chefredakteur des „Angriff“ und Staatskommissar zur besonderen Verwendung in Berlin. In: Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933–1945 (= Zeitschrift Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 27). Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0932-6, S. 36f.
  5. polunbi.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-2004-0309-502, Berlin, Olympia-Vorbereitung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0309-502 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Vorbereitung

Scherl Die amerikanischen Olympiakämpfer in Berlin eingetroffen Staatskommissar Dr. Lippert, Dr. Lewald und mitte der Leiter der Amerikaner, Brundage. (Photo Hoffmann) 24.Juli 1936

[Vor dem Roten Rathaus in Berlin]

Abgebildete Personen:vlnr

  • Lippert, Julius Dr.: Staatskommissar und Oberbürgermeister von Berlin, NSDAP, Journalist, Deutschland
  • Brundage, Avery: Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), USA (GND 118516078)
  • Lewald, Theodor Dr.: Organisationskomitee der Olympischen Spiele, IOC, Staatssekretär, Deutschland
Bundesarchiv Bild 183-H13561, Julius Lippert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H13561 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Julius Lippert

Stadtpräsident und Oberbürgermeister Dr. Julius Lippert 13.10.1938 [Herausgabedatum]

[Dr. Julius Lippert (Porträt)]

Abgebildete Personen:

  • Lippert, Julius Dr.: Staatskommissar und Oberbürgermeister von Berlin, NSDAP, Journalist, Deutschland