Julius Deininger
Julius Deininger (geboren am 30. Mai 1852 in Wien; gestorben am 15. August 1924 ebenda) war ein österreichischer Architekt.
Leben
Deininger wurde in eine gutbürgerliche Familie in Wien hineingeboren. Nach einem Studium an der Technischen Hochschule und der Akademie der Bildenden Künste (unter anderem bei Heinrich Ferstel) war er zeitweilig Mitglied des Baubüros des Wiener Cottagevereins und arbeitete ab 1876 im Büro Friedrich Schmidts. 1883 erhielt Deininger eine Professur an der Staatsgewerbeschule, wo er sich auch für Reformen im Lehrplan einsetzte. Im selben Jahr gründete er sein eigenes Architekturbüro.
In Folge baute er zahlreiche Villen, Wohnhäuser und öffentliche Gebäude, vor allem in Wien und Gutenstein, wo er sich im Sommer aufhielt. Neben seiner Arbeit als Architekt entwarf Deininger auch Kunstgegenstände aller Art und wirkte an Denkmälern mit. Daneben war er Mitarbeiter in Fachzeitschriften und ein gefragter Juror, 1905 wurde er zum Oberbaurat ernannt. 1900–1904 war er Mitglied des Wiener Gemeinderats.
Er war der Bruder von Johann Wunibald Deininger und der Vater von Wunibald Deininger, der ab 1899 einige Werke gemeinsam mit ihm realisierte.
Sein Grab befindet sich im Bereich der Ehrengräber (Gruppe 30 B, Reihe 14, Nr. 13) auf den Wiener Zentralfriedhof.[1]
Im Vestibül des heutigen Gemeindebades von Gutenstein, das der erste Gemeindearzt von Gutenstein, Dr. Peter Kempny (1862–1906) 1889 aus privaten Mitteln von Julius Deininger für den Kurbetrieb errichten ließ, wurde 1999, aus Anlass der 75. Wiederkehr des Todestages des Architekten, eine Gedenktafel mit Reliefbüste – gestaltet von Fritz Tiefenthaler – enthüllt.
Werke
Deininger war, obwohl ein Vertreter des Späthistorismus, stilistisch am ehesten an Früh- und Hochrenaissance, sowie an der damals sogenannten „Deutschen Renaissance“ orientiert. Seine Villenbauten weisen, dem Geschmack der Auftraggeber entsprechend, immer wieder „malerische“ Elemente wie Holzbalkone, Erker und Türmchen auf. Er war trotz seiner Verwurzelung im Historismus den neuen Tendenzen aufgeschlossen genug, mit seinem Sohn Wunibald, einem Wagner-Schüler eine fruchtbare Arbeitsbeziehung einzugehen, bei der sein Stil pragmatisch weiterentwickelt wurde.
Bauten
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
Hochaltar der Minoritenkirche in Troppau Wikidata | Ö.-Schlesien / Opava, CZ Standort | Anmerkung: Es kommen mehrere Kirchen in Frage | P84(Architekt): P131(Ort):Opava-Město Region-ISO:CZ-80 | ||
1885–1886 | Miethäuser | Wien 8, Piaristengasse 60 und 62 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1887–1889 | Villa Berl | Urgesbach 3, Gemeinde Gutenstein, NÖ Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Gutenstein Region-ISO:AT-3 | ||
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 | 1887–1890 | Rochuskirche | Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 56 Standort | Anmerkung: Renovierung der Fassade | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
1888 | Künstlerhaus | Wien 1, Karlsplatz Standort | Anmerkung: Innenumbau | P84(Architekt):August Weber P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1889 | Villa Trebesiner | Gutenstein 88, NÖ Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Gutenstein Region-ISO:AT-3 | ||
1889 | Villa Tyrolt | Gutenstein, Markt 34, NÖ Standort | Anmerkung: Laut Foto wurde die Villa 1877 nach Plänen von J. Kratochwill errichtet | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1889 | Schwimm-Dampf- und Wannenbad | Gutenstein 86, NÖ Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Gutenstein Region-ISO:AT-3 | ||
1890 | Villa Schaumann | Vorderbruck 27, Gutenstein, NÖ Standort | Anmerkung: Auch Villa Hasi | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1891–1892 | Photoatelier Angerer | Wien 9, Boltzmanngasse 16 Standort | zerstört Anmerkung: früher Waisenhausgasse | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1892 | St.Johann-Kirche in Pürgg | Ennstal, Stmk. Standort | Anmerkung: Restaurierung, Altar | P84(Architekt): P131(Ort):Stainach-Pürgg Region-ISO:AT-6 | |
1892 | Buchdruckerei Jasper | Wien 3, Tongasse 10–12 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1892–1893 | Wohnhaus „Macht“ | Wien 3, Jacquingasse 23 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1894–1895 | Villa Marx | Weißenbach bei Mödling 32, NÖ Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Hinterbrühl Region-ISO:AT-3 | ||
1895–1896 | Miethaus „Van Swieten-Hof“ | Wien 1, Rotenturmstraße 19 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1897–1898 | Villa M. Gerlach | Wien 18, Dittesgasse 11 / Parkstraße Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1897–1898 | Landhaus K. Walz | Spitz a.d. Donau, NÖ | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1899 | Wohn- u. Geschäftshaus „Römerhof“ | Wien 1, Wipplingerstraße 2 Standort | Anmerkung: mit Wunibald Deininger, nach Kriegsschäden Fassadendekor reduziert | P84(Architekt):Wunibald Deininger, Julius Deininger P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1904–1905 | Villa Ladewig | Markt 95, Gutenstein, NÖ Standort | Anmerkung: mit Wunibald Deininger | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1904–1905 | Handels- und Gewerbebank Wikidata | Mährisch-Ostrau, Mähren / Moravska Ostrava, CZ Standort | Anmerkung: mit Wunibald Deininger, 1. Preis | P84(Architekt): P131(Ort):Mährisch Ostrau Region-ISO:CZ-80 | |
1905–1907 | Neue Wiener Handelsakademie | Wien 8, Hamerlingplatz 5–6 Standort | Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis, mit Wunibald Deininger | P84(Architekt): P131(Ort):Josefstadt Region-ISO:AT-9 | |
1906–1907 | Kurhaus für die Österr. Gesellschaft vom Goldenen Kreuz | Karlsbad, Böhmen / Karlovy Vary, Tschechien | Anmerkung: mit Wunibald Deininger | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1907–1910 | K.k. Staatsgewerbeschule | Wien 17, Rosensteingasse 79 Standort | Anmerkung: heute Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Chemische Industrie, mit Wunibald Deininger | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1909–1910 | Schloss Gutenstein | Gutenstein 1, NÖ Standort | Anmerkung: Umbau | P84(Architekt): P131(Ort):Gutenstein Region-ISO:AT-3 | |
1914 | Büro- und Fabriksgebäude Fa. Altmann | Wien 5, Siebenbrunnengasse 21 Standort | Anmerkung: mit Ernst Epstein | P84(Architekt): P131(Ort): |
Denkmäler
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1895–1896 | Gruft Fürst Hohenlohe | Niederhofen, Ennstal, Stainach-Pürgg Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Stainach-Pürgg Region-ISO:AT-6 | ||
1896 | Friedrich Schmidt-Denkmal | Wien 1, Friedrich Schmidt-Platz Standort | Anmerkung: Arch. Teil, mit Bildhauer Edmund Hofmann von Aspernburg, Wettbewerb 1. Preis, heute stark vereinfacht | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
um 1897 | Grabmal der Familie Trebesinger | Friedhof Gutenstein, NÖ Standort | Anmerkung: mit Bildhauer Edmund Hofmann | P84(Architekt): P131(Ort): |
Weblinks
- Julius Deininger. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Einzelnachweise
- ↑ viennatouristguide: Grab von Julius Deininger, abgerufen am 12. Oktober 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deininger, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1852 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 15. August 1924 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich. Die Fresken stammen aus dem 12. Jahrhundert, vermutlich um 1160, das Kruzifix aus dem 11. Jahrhundert.
Autor/Urheber: János Korom Dr. from Wien, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wien08 109
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0 at
Denkmalgeschützte Marx-Villa in de:Weissenbach bei Mödling in Niederösterreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Villa Trebesiner in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gutenstein.
.Die späthistoristische Villa mit Elementen des sogenannten Schweizerhausstils unter reicher Dachlandschaft wurde 1889 bis 1890 nach Plänen von Julius Deininger für den Notar Joseph Trebesiner als Wohn- und Kanzleigebäude erbaut.
Autor/Urheber: Thomas Ledl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Handelsakademie, Vienna Business School
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Rochuskirche, Wien-Landstraße
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab von Julius Deininger auf dem Wiener Zentralfriedhof
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Schlosses Gutenstein bzw. Hoyos in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gutenstein.
Der repräsentative dreigeschossiger Vierflügelbau um einen Rechteckhof wurde ab 1670 in mehreren Bauphasen errichtet. Zuletzt wurde das Schloss 1909/1910 von dem Architekten Julius Deininger umgebaut. Unter anderem erhielt das Bauwerk dabei ein Mansardendach und die Risaliten Dreiecksgiebel.
Autor/Urheber: Earnest B, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenstein, Markt 34, Apothekerhaus (Anm.: korrigiert von ursprünglich fälschlich Villa Tyrolt), 1877 errichtet nach Plänen von J. Kratochwill
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosensteingasse 79, Lehranstalt für chem Industrie
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Konsular-Akademie und jetzige US-Botschaft im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Das Gebäude wurde 1947 um 392.139 Dollar von der US-Regierung gekauft. Anfangs diente es als US-Gesandtschaft und ab 1951 mit Walter J. Donnelly als erster Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Filialkirche hl. Rupert in Niederhofen, ein Ortsteil der Gemeinde Stainach-Pürgg in der Steiermark.
Um 1450 wurde die Kirche im spätgotischen Baustil anstelle einer 1240 genannten Vorgängerkirche erbaut. Der Kirchturm wurde 1754 ab der Glockenstube im barocken Stil umgebaut.
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: PictureObelix, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stiftungshaus Van-Swieten-Hof
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Textilfirma Bernhard Altmann, Siebenbrunnengasse 21, Ernst Epstein. Derzeit Künstlerhaus 1050.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47995 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Tongasse 10-12, heute Teil der Geologischen Bundesanstalt
Autor/Urheber: Vi Ko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büste von Julius Deininger an der Wand der Galerie des Wiener Rathauses.
Julius Deininger (geboren am 30. Mai 1852 in Wien, gestorben 15. August 1924) war ein österreichischer Architekt.Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Museum „Albertina modern“, als zweiter Standort der Albertina, an der Adresse Karlsplatz Nr. 5 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Beheimatet ist die „Albertina modern“ im Künstlerhaus, einem nach Plänen von August Weber ab 1865 im Stil der italienischen Renaissance errichtetes Ausstellungshaus (Eröffnung am 1. September 1868). Ab 2017 wurde es renoviert und nach den Bedürfnissen eines modernen Museumsgebäude umgebaut. Auf rund 2.000 m2 Ausstellungsfläche werden Werke bedeutender, zeitgenössischer österreichischer und internationaler Künstler gezeigt. Am 27. Mai 2020 fand die Eröffnung statt, nachdem wegen der Corona-Pandemie die geplante am 13. März 2020 abgesagt werden musste. Die erste Ausstellung „The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980“ bot mit 400 Kunstwerken erstmals einen umfassenden Überblick über die Kunst Österreichs in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.