Julien Mertine

Julien Mertine
Julien Mertine (2013)
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Julien Mertine (2013)

NationFrankreich Frankreich
Geburtstag25. Juni 1988
GeburtsortMeulan-en-Yvelines, Frankreich
Karriere
DisziplinFlorett
VereinCercle d’Escrime de Rueil-Malmaison
TrainerEmeric Clos
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldTokio 2020Florett Mannschaft
Weltmeisterschaften
GoldKasan 2014Florett Mannschaft
BronzeLeipzig 2017Florett Mannschaft
SilberBudapest 2019Florett Mannschaft
Europameisterschaften
GoldStraßburg 2014Florett Mannschaft
GoldMontreux 2015Florett Mannschaft
GoldTiflis 2017Florett Mannschaft
GoldDüsseldorf 2019Florett Mannschaft

Julien Jean Pierre Mertine (* 25. Juni 1988 in Meulan-en-Yvelines) ist ein französischer Florettfechter.

Erfolge

Julien Mertine gab im Januar 2009 beim Weltcup in Kopenhagen sein internationales Debüt. Sein erster internationaler Medaillengewinn gelang ihm 2014: Im Mannschaftswettbewerb wurde er in Straßburg zum einen Europameister und in Kasan außerdem Weltmeister. Mit der Mannschaft wiederholte er diesen Erfolg bei den Europameisterschaften 2015 in Montreux, 2017 in Tiflis und 2019 in Düsseldorf. Bei Weltmeisterschaften belegte Mertine in der Mannschaftskonkurrenz außerdem 2017 in Leipzig den dritten und 2019 in Budapest den zweiten Platz.

Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio ging Mertine in zwei Wettbewerben an den Start. Im Einzelwettbewerb schied er bereits zum Auftakt gegen den späteren Olympiasieger Cheung Ka Long aus Hongkong mit 12:15 aus. In der Mannschaftskonkurrenz bildete Mertine mit Enzo Lefort, Erwann Le Péchoux und Maxime Pauty ein Team. Nach einem 45:34-Erfolg gegen Ägypten und einem 45:42-Sieg gegen die japanische Équipe trafen die Franzosen im Duell um den Olympiasieg auf die unter dem Teamnamen „ROC“ startende russische Formation. Mit 45:28 waren sie dieser deutlich überlegen und erhielten damit die Goldmedaille.[1][2]

Für seinen Olympiasieg wurde er im September 2021 mit dem Ritterkreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet.[3] Mertine ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.

Weblinks

Commons: Julien Mertine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dan Palmer: France complete revenge mission over ROC to become record winners of Olympic men's team foil. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 1. August 2021, abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  2. Sakura Murakami: Fencing-France take record eighth team foil gold. In: reuters.com. Reuters, 1. August 2021, abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  3. Décret du 8 septembre 2021 portant promotion et nomination dans l'ordre national de la Légion d'honneur. In: legifrance.gouv.fr. 10. September 2016, abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Julien Mertine FFE press conference 2013 (cropped).jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Foil fencer Julien Mertine at a press conference held by the French Fencing Federation on Thursday July 25th 2013 in Paris.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.