Julie Richardson
Julie Richardson | |||||||||||||
Nation: | Neuseeland | ||||||||||||
Geburtstag: | 30. März 1967 | ||||||||||||
Preisgeld: | 355.702 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 171:171 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 4 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 102 (2. Januar 1989) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 243:165 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 WTA, 15 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 33 (7. Februar 1994) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Julie Richardson (* 30. März 1967) ist eine ehemalige neuseeländische Tennisspielerin.
Karriere
Richardson, die ihre beste Weltranglistenposition 1994 mit Platz 33 im Doppel erreichte, gewann insgesamt sieben Doppeltitel auf der WTA Tour. Zudem sicherte sie sich vier Einzel- und 15 Doppeltitel auf ITF-Turnieren. Bei Grand-Slam-Turnieren stand sie in Doppelkonkurrenz fünfmal in einem Viertelfinale.
Zwischen 1985 und 1993 spielte sie 31 Partien für die neuseeländische Fed-Cup-Mannschaft. Sowohl im Einzel (3:11) als auch im Doppel (8:9) kam sie dabei auf eine negative Bilanz.
Turniersiege
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Oktober 1985 | Tokio | WTA | Hartplatz | Belinda Cordwell | Laura Gildemeister Beth Herr | 6:4, 6:4 |
2. | 26. Oktober 1986 | Singapur | WTA | Hartplatz (Halle) | Anna Maria Fernández | Sandy Collins Sharon Walsh-Pete | 6:3, 6:2 |
3. | 1. Februar 1987 | Auckland | WTA | Hartplatz | Anna Maria Fernández | Gretchen Magers Elizabeth Minter | 4:6, 6:4, 6:2 |
4. | 3. Mai 1987 | Singapur | WTA | Hartplatz | Anna Maria Fernández | Barbara Gerken Heather Ludloff | 6:1, 6:4 |
5. | 24. Juli 1988 | Schenectady | WTA Tier V | Sand | Ann Henricksson | Lea Antonoplis Cammy MacGregor | 6:3, 3:6, 7:5 |
6. | 10. Februar 1991 | Wellington | WTA Tier V | Hartplatz | Jo-Anne Faull | Belinda Borneo Clare Wood | 2:6, 7:5, 7:64 |
7. | 4. Oktober 1992 | Taipeh | WTA Tier V | Hartplatz | Jo-Anne Faull | Amanda Coetzer Cammy MacGregor | 3:6, 6:3, 6:2 |
Weblinks
- ITF-Profil von Julie Richardson (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Julie Richardson (englisch)
- WTA-Profil von Julie Richardson (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richardson, Julie |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 30. März 1967 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".