Julie Heldman

Julie Heldman Tennisspieler
Julie Heldman
Julie Heldman (Mitte) bei der Siegerehrung beim Federation Cup 1966, links Carole Graebner und rechts Billie Jean King
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:8. Dezember 1945
Einzel
Höchste Platzierung:5
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Julie Medalie Heldman (* 8. Dezember 1945 in Berkeley) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Heldman begann im Alter von acht Jahren mit dem Tennisspielen. Ihren ersten großen Turniersieg feierte sie bei den Canadian National 18- and under Championship im Alter von zwölf Jahren. Den Juniorinnen-Titel der US Open gewann sie 1960 sowie 1963.

Dreimal erreichte sie das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers. 1970 bei den French Open, 1974 bei den Australian Open und 1974 bei den US Open. Zweimal, 1966 und 1969, gewann sie mit dem US-Team den Federation Cup. Insgesamt gewann sie 22 Titel. Ihre beste Weltranglistenposition erreichte sie mit Platz 5.

Heldman zählt zu den neun Spielerinnen, den Original 9, die 1970 das Virginia Slims Invitational spielten, das von ihrer Mutter Gladys veranstaltet und gesponsert wurde.

Persönliches

Ihre Mutter Gladys, Vater Julius sowie ihre ältere Schwester Carrie spielten ebenfalls Tennis. An der Stanford-Universität war ihr Hauptfach Geschichte. Ab 1979 machte sie noch eine Ausbildung an der UCLA Law School. Neben Englisch spricht sie Französisch und Spanisch. Heldman ist verheiratet und hat eine Tochter (Amy Rebecca).[1][2][3][4]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Meisterschaft19651966196719681969197019711972197319741975Karriere
AustralischeHFHF
FranzösischeVF3VFHFAFVF1HF
WimbledonAF33VFAF3232VF
Amerikanische2VFAFAFVFHF2HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Meisterschaft19681969197019711972197319741975Karriere
AustralischeHFHF
FranzösischeVFVFVFAF1VF
Wimbledon2VFAF222VFVF
AmerikanischeVFVFAFAFAF11VF

Mixed

Meisterschaft1968196919701971197219731974Karriere
Australischenicht ausgetragen
Französische2AFVFVF
WimbledonVF3322VF
AmerikanischeHFHF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. jewoftheday.com: Julie Heldman
  2. jewishsports.net: JULIE HELDMAN
  3. wtatennis.com: Julie Heldman's Reunion Blog
  4. wtatennis.com: In Her Own Words: Julie Heldman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
USA Fed Cup 1966 Turin.jpg
From left to right: the United States national team tenniswomen Carole Caldwell Graebner, Julie Heldman and Billie Jean King in Turin, Italy, holding the Federations Cup 1966 won against West-Germany national women's tennis team