Julian Dean
Julian Dean beim Critérium du Dauphiné Libéré 2011 | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Julian Carl Bush Dean |
Spitzname | Kiwi Guy |
Geburtsdatum | 28. Januar 1975 |
Nation | Neuseeland |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Sprinter/Anfahrer |
Internationale Team(s) | |
1999–2001 2002–2003 2004–2007 2008–2011 2012 | US Postal Service Team CSC Crédit Agricole Garmin Orica GreenEdge |
Wichtigste Erfolge | |
Neuseeländischer Straßenmeister 2007, 2008 | |
Letzte Aktualisierung: 24. März 2016 |
Julian Carl Bush Dean (* 28. Januar 1975 in Hamilton) ist ein ehemaliger neuseeländischer Radrennfahrer.
Sportliche Karriere
Julian Dean begann seine Profi-Karriere 1996 beim US-amerikanischen Team Shaklee. 1996 siegte er in der Tour of Somerville. 1999 wechselte er zum US Postal Service Pro Cycling Team. An der Seite von Lance Armstrong gewann er 1999 die Gesamtwertung der Tour of Wellington, 2001 eine Etappe der Vuelta a Castilla y León und das First Union Classic. Anschließend wechselte er zu dem dänischen Team CSC.
Zunächst konnte Dean seinen Sieg beim First Union Classic wiederholen, dann gewann er zwei Etappen bei der Tour de la Region Wallonne sowie die Gesamtwertung. Außerdem entschied er im Herbst eine Etappe des Circuit Franco-Belge für sich. Von 2004 bis 2007 fuhr Dean für das französische ProTeam Crédit Agricole, ab 2008 für Garmin-Slipstream.
Sieben Mal startete Dean bei der Tour de France, 2004 zum ersten Mal. Bei keiner Teilnahme erreichte er einen Platz unter den besten Hundert. Auf der 13. Etappe der Tour de France 2009 wurden Dean und Óscar Freire in einer Abfahrt mit einem Luftgewehr beschossen. Beide trugen jedoch keine ernsthaften Verletzungen davon und konnten das Rennen fortsetzen.[1] 2011 gewann er mit seinem Team sowohl das Mannschaftszeitfahren bei der Tour de France als auch die Teamwertung.
Als Fahrer von Garmin-Transitions nahm er an jeder der drei großen Landesrundfahrten teil, zu denen das Team eingeladen wurde. Er bildete dabei ein erfolgreiches Gespann mit dem US-Amerikaner Tyler Farrar, für den er als Anfahrer bei Massensprints fungierte.[2] 2009 beendete Dean als einziger Radrennfahrer alle drei großen Rundfahrten.[3]
Vier Mal – 1996, 2000, 2004 und 2008 – nahm Julius Dean an Olympischen Spielen teil. Seine besten Platzierung erreichte er 1996 in Atlanta, als er mit dem neuseeländischen Bahn-Vierer (Greg Henderson, Brendon Cameron und Tim Carswell) auf der Bahn Rang acht belegte. 1996 gewann er den nationalen Titel in der Einerverfolgung.
Nach der neuseeländischen Meisterschaft im Januar 2013, bei der er den vierten Platz belegte, beendete er seine Karriere.
Erfolge
- 1999
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Wellington
- 2001
- First Union Classic
- 2003
- First Union Classic
- Gesamtwertung und zwei Etappen Tour de la Région Wallonne
- eine Etappe Circuit Franco-Belge
- 2007
- Neuseeländischer Straßenmeister
- 2008
- Neuseeländischer Straßenmeister
- Mannschaftszeitfahren Giro d’Italia
- 2011
- Mannschaftszeitfahren Tour de France
Grand-Tour-Gesamtwertung
Grand Tour | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Giro d’ItaliaGiro | – | DNF | – | 93 | DNF | 136 | DNF | – |
Tour de FranceTour | 127 | – | 127 | 107 | 110 | 121 | 157 | 145 |
Vuelta a EspañaVuelta | – | DNF | – | – | – | 132 | DNF | – |
Teams
- 1996–1998 Shaklee
- 1999–2001 US Postal Service
- 2002 Team CSC-Tiscali
- 2003 Team CSC
- 2004–2007 Crédit Agricole
- 2008 Garmin-Chipotle
- 2009 Garmin-Slipstream
- 2010 Garmin-Transitions
- 2011 Team Garmin-Cervélo
- 2012 Orica GreenEdge
Weblinks
- Julian Dean in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Julian Dean in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ Tour-Fahrer mit Luftgewehr beschossen. In: bz-berlin.de. 18. Juli 2009, abgerufen am 24. März 2016.
- ↑ Interview with Julian Dean, Farrar’s top lead-out man. In: VeloNews.com. 25. März 2010, abgerufen am 24. März 2016 (englisch).
- ↑ Alejandro Valverde wins his first grand tour, as Greipel wins the final stage in Madrid. (Nicht mehr online verfügbar.) In: VeloNews.com. 21. September 2009, archiviert vom Original am 3. Juni 2012; abgerufen am 24. März 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dean, Julian |
ALTERNATIVNAMEN | Dean, Julian Carl Bush |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1975 |
GEBURTSORT | Hamilton |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
pink jersey. Used by:
- overall leader in Giro d'Italia
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
Maillot de Nueva Zelanda
Autor/Urheber: Petit Brun, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Prologue du Critérium du Dauphiné 2011, Saint Jean de Maurienne