Juli 1914

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
| 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 |
| April 1914 | Mai 1914 | Juni 1914 | Juli 1914 | August 1914 | September 1914 | Oktober 1914 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1914.

Tagesgeschehen

Mittwoch, 1. Juli

Mitglieder der No 1 Squadron RNAS gegen Ende 1914

Donnerstag, 2. Juli

Das erste Bäckereigeschäft der Bäckerei Dreißig in den 1920er Jahren

Sonntag, 5. Juli

Alexander Graf von Hoyos (um 1914)

Dienstag, 7. Juli

Mittwoch, 8. Juli

Die SMS Prinz Eugen 1920 als Zielschiff der französischen Marine.

Donnerstag, 9. Juli

Echinopsis peruviana

Freitag, 10. Juli

Die USS Omaha zwischen 1870 und 1880

Dienstag, 14. Juli

Victoriano Huerta

Mittwoch, 15. Juli

Joseph Caillaux

Donnerstag, 16. Juli

Die SM U 9 auf einer Vorkriegspostkarte

Freitag, 17. Juli

Handschriftliche Postkarte von Ernst Wilhelm Lotz an Robert Musil, 17. Juli 1914

Montag, 20. Juli

Mittwoch, 22. Juli

Kubanische Botschaft und Haus von Carlos Manuel de Céspedes y Quesada in Washington, D.C.

Donnerstag, 23. Juli

Rainbow und die Komagata Maru

Freitag, 24. Juli

HMS Meteor (1914)
  • Russisches Kaiserreich: Als Reaktion auf das österreichische Ultimatum vom Vortag erteilt der russische Ministerrat Serbien die Zusage, sich bei den europäischen Großmächten für einen Aufschub des Ultimatums einzusetzen. Außerdem kündigt Russland eine Mobilmachung seiner Truppen sowie den Abzug seiner Finanzmittel aus Deutschland und Österreich an und versichert, im Falle eines österreichisch-ungarischen Angriffs auf Serbien nicht untätig zu bleiben.[15]
  • Vereinigtes Königreich: Die HMS Meteor (1914), ein Zerstörer der Thornycroft M-Klasse der Royal Navy, läuft vom Stapel. Die Indienststellung erfolgt zwei Monate später, am 15. September 1914.

Samstag, 25. Juli

Wladimir Giesl von Gieslingen (1904)
  • Königreich Serbien: Um 15:00 Uhr wird die Generalmobilmachung angeordnet.[16]
  • Österreich-Ungarn/Königreich Serbien: Am Abend um 17.55 Uhr überreichte Serbien eine Antwort auf das österreichisch-ungarische Ultimatum vom 23. Juli. Darin versprach es, die meisten Punkte zu erfüllen, wies jedoch die Teilnahme von k.u.k. Beamten bei Untersuchungen in Serbien zurück. Botschafter Giesl überflog den Text und reiste umgehend mit dem gesamten Gesandtschaftspersonal ab.[17]

Dienstag, 28. Juli

Verlauf des Ersten Weltkrieges

Mittwoch, 29. Juli

Titelseite des Prager Tagblatt vom 29. Juli 1914, Morgenausgabe
  • Belgrad/Königreich Serbien: Mit einer Beschießung Belgrads wenige Minuten vor ein Uhr morgens durch das DDSG Schiff Inn und mehrere k.u.k. Monitore beginnen vermutlich die eigentlichen Kriegshandlungen des Ersten Weltkriegs. Die am Semliner Ufer versammelten Zuschauer glauben schon an eine Beendigung dieses Zwischenfalls, als kurz darauf die Serben um zwei Uhr früh einzelne Felder der Eisenbahnbrücke zwischen Belgrad und Semlin sprengen, und die k.u.k. Haubitzenbatterie auf der Semliner Seite das Feuer eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist Belgrad bereits teilweise evakuiert.[18]
  • Russisches Kaiserreich: Zar Nikolaus II. gibt als Antwort auf den Beschuss Belgrads den Befehl zur Generalmobilmachung. Außenminister Sasanow versichert dem deutschen Botschafter Pourtalès, dass sich diese Mobilmachung nur gegen Österreich-Ungarn richtet und es keine Maßnahmen gegen Deutschland gibt. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass bereits umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen in den zu Deutschland hin gelegenen Militärbezirken im Gange sind.

Freitag, 31. Juli

Siehe auch

Weblinks

Commons: Juli 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der NP, 1913 bis 1915 (englisch), abgerufen am 17. April 2013
  2. Nathaniel Lord Britton, Joseph Nelson Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Washington, 1920, Band II, S. 136
  3. Zur Geschichte (italienisch) (Memento des Originals vom 3. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mattiaca.it
  4. Der Chefpilot der Deutschen Flugzeugwerke, Heinrich Oelerich (Memento des Originals vom 10. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jadu.de
  5. Michael Doeberl, Alfred Bienengräber (Hrsg.): Das akademische Deutschland. Band 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 57, 173.
  6. Volltext (Digitalisat)
  7. Aux sources de l'impôt sur le revenu (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alternatives-economiques.fr, Alternatives économiques, Gérard Vindt, n°151, septembre 1997
  8. LondonGazette, 17. Juli 1914
  9. LondonGazette, 6. August 1918
  10. Laut Baltasar Coll i Tomàs (Kanoniker der Kathedrale von Palma, Prefekt der Biblioteca Capitular und Direktor des Kathedral-Museums) wird der Beitrag Gaudís in Lluc in der Regel überschätzt (siehe Interview mit Baltasar Coll (Memento des Originals vom 21. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portula.net)
  11. Història del Santuari de Santa Maria de Lluc (Memento vom 4. Oktober 2009 im Internet Archive)
  12. Raymond Poidevin, Jacques Bariéty: Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815–1975. Verlag C.H. Beck, München 1982, ISBN 3-406-04124-8, S. 286 f.
  13. 3.040 BRT, 1890 als Stubbenhuk zur Hansa Linie in Hamburg, 1894 bis 1913 dann bei der Hapag als Sicilia, eingesetzt nach Kanada, 1901 auch von Italien aus, 1902 bis 1904 auch mit Auswanderern ab Odessa nach New York, ab 1905 dann Frachter(Kludas, Bd. I, S. 155.)
  14. Komagata Maru Incident (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mysteriesofcanada.com
  15. Benachrichtigendes Memorandum des russischen Ministerrats an Serbien vom 11./24. Juli 1914
  16. Christopher Clark, Die Schlafwandler (2013) S. 599
  17. Christopher Clark: Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04359-7, S. 592 ff.
  18. Clark, Die Schlafwandler (2013), S. 602

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erste Geschäft 30 2.JPG
Autor/Urheber: Bäckerei Dreißig, Lizenz: CC BY 3.0
erstes Geschäft
Mathematical Association of America headquarters.JPG
Autor/Urheber: AgnosticPreachersKid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Mathematical Association of America headquarters (since 1979) located at 1529 18th Street, NW in the Dupont Circle neighborhood of Washington, D.C. The five-story, Classical Revival building was constructed in 1903. It is a contributing property to the Dupont Circle Historic District, with a 2009 property value of $6,733,700.


Notable owners of the building have included the Cuban government (Office of Legation from 1915–1919; residence of Carlos Manuel de Céspedes y Quesada while serving as Cuban Minister Plenipotentiary), Charles Evans Hughes (residence from 1921–1925 while serving as U.S. Secretary of State), Frederic M. Sackett (residence from 1928–1929 while serving in the U.S. Senate), the Association of Military Colleges and Schools of the United States (headquarters during the 1950s), and the Association of the United States Army (headquarters from the 1950s–1970s).
Hoyos, A, street scene5.JPG
Alexander von Hoyos on a Vienna street.
World War 1.gif
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
*Dunkelgrün = Alliierte
  • Hellgrün = Kolonien der Alliierten
  • Dunkel Orange = Mittelmächte
  • Hell Orange = Kolonien der Mittelmächte
  • Grau = Neutrale
Hms meteormp 1920.jpg
Photograph of British destroyer HMS Meteor
Echinopsis peruviana s.jpg
Autor/Urheber: Alexander Timm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Echinopsis peruviana
PragerTagblatt-19140729-Morgenausgabe.png

Germany Titelseite des Prager Tagblatt vom 29. Juli 1914

United Kingdom Front page of Prager Tagblatt (German language daily newspaper, Prague) from 29 July 1914
Wladimir Giesl 1904.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wladimir Giesl von Gieslingen (1860-1936), österreichischer Diplomat und General

Ernst Wilhelm Lotz an Robert Musil 1914-07-17.jpg
Postkarte von Ernst Wilhelm Lotz an Robert Musil; Schöneberg bei Berlin 17. VII. 1914.
Komagata Maru and Rainbow.jpg
HMCS Rainbow (right) and Komagata Maru (left), 23 May 1914 in Vancouver harbour
Joseph Caillaux.jpg
French Prime Minister Joseph Caillaux (1863-1944)
SM U 9 800px.jpg
German submarine SM U 9, Imperial Navy (First World War).
V Huerta.jpg
Larger picture. Photograph of en:Victoriano Huerta (1850-1916), Mexican dictator (1913-1914).
Omaha Starboard Profile.jpg
USS Omaha, in port, circa the 1870s or 1880s. Note: She is rigged as a ship in this view. U.S. Naval History and Heritage Command Photograph.