Judo-Weltmeisterschaften 2019
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Nippon_Budokan_2010.jpg/220px-Nippon_Budokan_2010.jpg)
Die Judo-Weltmeisterschaften 2019 waren die 33. Judo-Weltmeisterschaften und fanden vom 25. August bis zum 1. September 2019 in der japanischen Hauptstadt Tokio statt. Veranstaltungsort war die Kampfsporthalle Nippon Budōkan.
Ergebnisse
Männer
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 60 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 66 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 73 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 81 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
+ 100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Frauen
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 63 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 70 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
- 78 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
+ 78 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Teamwettbewerb Mixed
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 6 | 5 | 16 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 3 | 4 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
7 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
10 | ![]() | 0 | 2 | 2 | 4 |
11 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
11 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
13 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
13 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
13 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
16 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
16 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Insgesamt | 15 | 15 | 30 | 60 |
Kontroverse
Die International Judo Federation verhängte am 18. September 2019 gegen den Iran eine Schutzsperre, weil das Land immer wieder Sportler bei Turnieren ausscheiden lässt, um israelische Gegner zu vermeiden. Ausschlaggebend waren Vorfälle bei den Weltmeisterschaften 2019 in Tokio. Durch die Schutzsperre ist der Iran vorläufig von allen Wettkämpfen sowie administrativen und sozialen Aktivitäten des Internationalen Verbandes ausgeschlossen.[1]
Weblinks
- 2019 World Judo Championships auf der Website des japanischen Judo-Verbandes (englisch, japanisch)
- World Championships Senior 2019 auf der Website der Internationalen Judo-Föderation (englisch)
- Offizielle Website (englisch, japanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Schutzsperre gegen iranische Judoka. In: Israelnetz.de. 19. September 2019, abgerufen am 1. Oktober 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Wiiii, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nippon Budokan, Chiyoda-ku Tokyo Japan, designed by Mamoru Yamada in 1964.