Judo-Europameisterschaften der Frauen 1976
Die Judo-Europameisterschaften 1976 der Frauen fanden vom 9. bis zum 12. Dezember in Wien statt.
Die Mannschaft aus dem Gastgeberland stellte mit Edith Hrovat eine Titelträgerin. Hrovat hatte im Jahr zuvor bei den Europameisterschaften in München ebenfalls gewonnen, allerdings eine Gewichtsklasse tiefer. Mit Sigrid Happ, Martine Rottier, Paulette Fouillet und Catherine Pierre konnten vier weitere Titelträgerinnen des Vorjahres erneut gewinnen.
Ergebnisse
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 48 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbleichtgewicht (bis 52 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Leichtgewicht (bis 56 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbmittelgewicht (bis 61 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Mittelgewicht (bis 66 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbschwergewicht (bis 72 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Schwergewicht (über 72 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Offene Klasse | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 4 | 8 |
2 | ![]() | 2 | - | 4 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 2 | - | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 4 | 6 |
5 | ![]() | 1 | 1 | - | 4 |
6 | ![]() | - | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() | – | 1 | - | 1 |
![]() | – | 1 | - | 1 | |
9 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
10 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Total | 8 | 8 | 16 | 32 |
Weblinks
- Ergebnisse Europameisterschaften 1976 auf judoinside.com
- Judo Ergebnisse Historie auf sport-komplett.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.