Judo-Europameisterschaften 2006

Die Judo-Europameisterschaften 2006 fanden vom 26. bis zum 28. Mai in Tampere statt. Es waren die ersten Judo-Europameisterschaften in Finnland seit Helsinki 1989. Im Gegensatz zu 1989 gewannen die Judoka aus dem Gastgeberland diesmal keine Medaille, Nina Koivumäki belegte im Leichtgewicht den fünften Rang und erreichte damit die beste finnische Platzierung.

Alina Alexandra Dumitru im Superleichtgewicht war die einzige Judoka, die ihren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen konnte, es war ihr dritter Titel in Folge.

Ergebnisse

Männer

GewichtsklasseGoldSilberBronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Vereinigtes Konigreich Craig FallonArmenien Armen NasarjanNiederlande Ruben Houkes
Osterreich Ludwig Paischer
Halbleichtgewicht
(bis 66 kg)
Georgien Sasa KedelaschwiliFrankreich Benjamin DarbeletOsterreich Andreas Mitterfellner
Estland Künter Rothberg
Leichtgewicht
(bis 73 kg)
Aserbaidschan Elnur MəmmədliFrankreich Daniel FernandesNiederlande Bryan van Dijk
Russland Salamu Metschidow
Halbmittelgewicht
(bis 81 kg)
Belarus Sjarhej SchundsikauItalien Giuseppe MaddaloniSchweiz Sergei Aschwanden
Niederlande Guillaume Elmont
Mittelgewicht
(bis 90 kg)
Russland Iwan PerschinSpanien David AlarzaItalien Roberto Meloni
Vereinigtes Konigreich Winston Gordon
Halbschwergewicht
(bis 100 kg)
Russland Ruslan GasimowUngarn Dániel HadfiVereinigtes Konigreich Peter Cousins
Deutschland Dimitri Peters
Schwergewicht
(über 100 kg)
Deutschland Andreas TölzerPolen Janusz WojnarowiczGeorgien Swiad Chandschaliaschwili
Russland Tamerlan Tmenow

Frauen

GewichtsklasseGoldSilberBronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Rumänien Alina Alexandra DumitruTurkei Neşe Şensoy YıldızDeutschland Michaela Baschin
Frankreich Frédérique Jossinet
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Portugal Telma MonteiroRumänien Ioana Maria AluașDeutschland Mareen Kräh
Belgien Ilse Heylen
Leichtgewicht
(bis 57 kg)
Frankreich Barbara HarelAserbaidschan Kifayət QasımovaSpanien Isabel Fernández
Osterreich Sabrina Filzmoser
Halbmittelgewicht
(bis 63 kg)
Vereinigtes Konigreich Sarah ClarkFrankreich Lucie DécosseItalien Ylenia Scapin
Niederlande Elisabeth Willeboordse
Mittelgewicht
(bis 70 kg)
Frankreich Gévrise ÉmaneDeutschland Heide WollertUkraine Maryna Pryschtschepa
Belgien Catherine Jacques
Halbschwergewicht
(bis 78 kg)
Russland Wera MoskaljukFrankreich Céline LebrunSpanien Esther San Miguel
Belarus Sviatlana Tsimashenka
Schwergewicht
(über 78 kg)
Frankreich Anne-Sophie MondièreNiederlande Carola UilenhoedSlowenien Lucija Polavder
Belarus Julija Baryssik

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Frankreich Frankreich3418
2Russland Russland325
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich224
4Deutschland Deutschland1135
5Aserbaidschan Aserbaidschan112
Rumänien Rumänien112
7Belarus Belarus123
8Georgien Georgien112
9Portugal Portugal11
10Niederlande Niederlande145
11Italien Italien123
Spanien Spanien123
13Armenien Armenien11
Polen Polen11
Turkei Türkei11
Ungarn Ungarn11
17Osterreich Österreich-33
18Belgien Belgien-22
19Estland Estland-11
Schweiz Schweiz-11
Slowenien Slowenien-11
Ukraine Ukraine-11
Total14142856

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae