Judo-Europameisterschaften 1996
Die Judo-Europameisterschaften 1996 fanden vom 16. bis zum 19. Mai in Den Haag statt. Es waren die ersten Judo-Europameisterschaften in den Niederlanden seit 1972 (Männer in Voorburg), beziehungsweise 1979 (Frauen in Kerkrade). Das Gastgeberland hatte schon im Vorjahr den Medaillenspiegel angeführt, vor heimischem Publikum stellten die Niederlande nun fünf Titelträger.
Paweł Nastula und Ulla Werbrouck im Halbschwergewicht sowie Yolanda Soler im Superleichtgewicht konnten ihren dritten Titel in Folge gewinnen. Angelique Seriese gewann ihren fünften Titel in Folge, allerdings wechselte sie zwischen dem Schwergewicht und der offenen Klasse.
Ergebnisse
Männer
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 60 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbleichtgewicht (bis 65 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Leichtgewicht (bis 71 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbmittelgewicht (bis 78 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Mittelgewicht (bis 86 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbschwergewicht (bis 95 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Schwergewicht (über 95 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Offene Klasse | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Frauen
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 48 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbleichtgewicht (bis 52 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Leichtgewicht (bis 56 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbmittelgewicht (bis 61 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Mittelgewicht (bis 66 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbschwergewicht (bis 72 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Schwergewicht (über 72 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Offene Klasse | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
2 | ![]() | 3 | – | 1 | 4 |
3 | ![]() | 2 | 2 | 3 | 7 |
4 | ![]() | 2 | – | 2 | 4 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 7 | 9 |
6 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
![]() | 1 | – | 1 | 2 | |
8 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
9 | ![]() | – | 3 | 2 | 5 |
10 | ![]() | – | 2 | 4 | 6 |
11 | ![]() | – | 2 | 3 | 5 |
12 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
13 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
14 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
17 | ![]() | – | - | 2 | 2 |
18 | ![]() | – | - | 1 | 1 |
![]() | – | - | 1 | 1 | |
Total | 16 | 16 | 32 | 64 |
Weblinks
- Judo Ergebnisse Historie auf sport-komplett.de
- Ergebnisse Europameisterschaften 1996 auf judoinside.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.