Judo-Europameisterschaften 1987

Die Judo-Europameisterschaften 1987 fanden vom 7. bis zum 10. Mai in Paris statt. Vier Jahre zuvor waren die Europameisterschaften der Männer 1983 in Paris ausgetragen worden. 36 Jahre nach den ersten Europameisterschaften der Männer, damals ebenfalls in Paris, und zwölf Jahre nach den ersten Europameisterschaften der Frauen waren die Europameisterschaften 1987 die ersten Europameisterschaften, bei denen die Wettbewerbe für Männer und Frauen bei derselben Veranstaltung entschieden wurden.

Die gastgebende Nation Frankreich stellte mit sechs Europameistern das erfolgreichste Team. Während bei den Männern kein Titelträger des Vorjahres seinen Titel von Belgrad erfolgreich verteidigen konnte, gewannen drei Siegerinnen von London erneut: Karen Briggs im Superleichtgewicht, Dominique Maaoui-Brun im Halbleichtgewicht und Irene de Kok im Halbschwergewicht.

Ergebnisse

Männer

GewichtsklasseGoldSilberBronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Frankreich Patrick RouxSowjetunion Chasret TlezeriVereinigtes Konigreich Neil Eckersley
Deutschland Bundesrepublik Helmut Dietz
Halbleichtgewicht
(bis 65 kg)
Frankreich Jean-Pierre HansenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragomir BečanovićUngarn 1957 Tamás Bujkó
Sowjetunion Sergei Kosminin
Leichtgewicht
(bis 71 kg)
Polen Wiesław BłachFrankreich Richard MelilloDeutschland Bundesrepublik Steffen Stranz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sven Loll
Halbmittelgewicht
(bis 78 kg)
Sowjetunion Baschir WarajewFrankreich Jean-Michel BerthetOsterreich Peter Reiter
Polen Andrzej Sadej
Mittelgewicht
(bis 86 kg)
Frankreich Fabien CanuVereinigtes Konigreich Densign WhiteSowjetunion Wiktor Poddubni
Osterreich Peter Seisenbacher
Halbschwergewicht
(bis 95 kg)
Sowjetunion Koba KurtanidseFrankreich Roger VachonBelgien Robert Van de Walle
Deutschland Bundesrepublik Marc Meiling
Schwergewicht
(über 95 kg)
Rumänien 1965 Mihai CiocSchweiz Clemens JehleDeutschland Bundesrepublik Alexander von der Groeben
Sowjetunion Akaki Kibordsalidse
Offene KlasseSowjetunion Grigori WeritschewFrankreich Christian VachonDeutschland Bundesrepublik Jochen Plate
Polen Andrzej Basik

Frauen

GewichtsklasseGoldSilberBronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Vereinigtes Konigreich Karen BriggsPolen Anna ChodakowskaNiederlande Anita van der Pas
Frankreich Martine Dupond
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Frankreich Dominique Maaoui-BrunOsterreich Edith HrovatVereinigtes Konigreich Sharon Rendle
Italien Alessandra Giungi
Leichtgewicht
(bis 56 kg)
Frankreich Catherine ArnaudVereinigtes Konigreich Ann HughesPolen Maria Gontowicz
Deutschland Bundesrepublik Regina Philips
Halbmittelgewicht
(bis 61 kg)
Polen Bogusława OlechnowiczNiederlande Chita GrossVereinigtes Konigreich Diane Bell
Deutschland Bundesrepublik Gabi Ritschel
Mittelgewicht
(bis 66 kg)
Niederlande Chantal HanDeutschland Bundesrepublik Karin KrügerPolen Jolanta Adamczyk
Frankreich Michèle Lionnet
Halbschwergewicht
(bis 72 kg)
Niederlande Irene de KokBelgien Ingrid BerghmansItalien Annamaria Colagrossi
Polen Stefania Drzewicka
Schwergewicht
(über 72 kg)
Frankreich Isabelle PaqueNiederlande Angelique SerieseSpanien Angela Medina
Deutschland Bundesrepublik Karin Kutz
Offene KlasseBelgien Ingrid BerghmansDeutschland Bundesrepublik Regina SigmundNiederlande Irene de Kok
Frankreich Laetitia Meignan

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Frankreich Frankreich64313
2Sowjetunion Sowjetunion3137
3Niederlande Niederlande2226
4Polen Polen2158
5Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1236
6Belgien Belgien1113
7Rumänien 1965 Rumänien1--1
8Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland2810
9Osterreich Österreich123
10Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien-11
Schweiz Schweiz-11
12Italien Italien--22
13Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik-11
Spanien Spanien-11
Ungarn 1957 Ungarn-11
Total16163264

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.