Juda Lion Palache
Juda Lion Palache (geboren am 26. Oktober 1886 in Amsterdam; gestorben am 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war Professor für semitische Sprachen (Hebräisch, Arabisch, Aramäisch) an der Universität Amsterdam und Leiter der dortigen portugiesischen jüdischen Gemeinde. Er entstammte der Familie Pallache.[1][2][3][4][5]
Leben
Palache wurde am 26. Oktober 1886 in Amsterdam geboren. Sein Vater Isaac war leitender Rabiner der portugiesischen sephardischen Gemeinde. Seine Mutter war Judith Spinoza Catella Jessurun, wahrscheinlich einer Nachfahrin des Philosophen Baruch Spinoza. Sein Vorfahr Samuel Pallache und dessen Bruder Joseph Pallache waren im Jahre 1608 aus Marokko über Spanien und Frankreich in die Niederlande eingereist.
Er studierte zunächst am Ets-Ḥayyim Rabiner Seminar. Im Jahr 1914, erhielt er den Bachelor in semitischen Sprachen an der Universität Amsterdam. 1920 promovierte er an der Universität Leiden. Er studierte unter anderem bei Christiaan Snouck Hurgronje.
Berufliches
1911 begann er als Lehrer an einer Schule mit dem Fach Hebräisch, wurde dann Hochschullehrer für klassische Sprachen in Den Haag. Im Oktober 1924 wurde er Professor für semitische Sprachen an der Universität Amsterdam. Er war der erste Jude auf diesem Lehrstuhl, den er bis 1941 innehatte.[6][7]
Während dieser Jahre gehörte sein Lehrstuhl zur Fakultät der Künste und zur Fakultät der Theologie.
Mitgliedschaften
Palache war in der jüdischen Gemeinde aktiv, zeitweilig auch in der portugiesischen (Parmas der Portugiesischen Talmud Torah Kongregation[8]), der spanischen (wieder als Parmas), und französischen Gemeinde.
Er leitete die niederländische Gesellschaft für jüdische Studien.
Familiäres und Tod
1917 heiratete Palache Sophia Wilhelmina de Pinto; sie hatten drei Kinder: Moses, Rebeca und Isaac (Leon).
Er war ein überzeugter Anti-Zionist.
Nach der Besetzung der Niederlande durch Deutschland im Jahre 1940 verlor er als Jude seinen Lehrstuhl. Er gehörte dem Jüdischen Rat für Amsterdam an.
1944 wurde seine gesamte Familie nach Theresienstadt deportiert. Später wurden sie zur Ermordung nach Auschwitz überführt, wo er am 18. Oktober 1944 ermordet wurde.
Nachlass
Viele seiner sprachwissenschaftlichen Werke gingen während des Zweiten Weltkrieges verloren. Sein jüngster Sohn Leo Palache überlebte Auschwitz. Er wurde leidenschaftlicher Zionist und arbeitete im niederländischen Zweig von Keren Hayesod.
Palaches Nachfolger an der Universität M.A. Been, sagte über ihn: „Mein Vorgänger in Amsterdam, der jüdischen Gelehrte Palache, kannte die ganze hebräische Bibel aus dem Kopf“. Professor Been gilt als Begründer der Amsterdamer Schule. Andere hingegen betrachten Palache als eigentlichen Begründer.
1991 widmete K.A.D. Smelik sein Buch Converting the Past Palache.[9]
Juda Palache Institut
Leo Palache begründetedas Juda Palache Institut an der Universität Amsterdam.
Leeser-Rosenthal/Juda Palache-Lesungen
Von 2000 bis 2016 hielt das Menasseh ben Israel Institute eine jährliche Leeser Rosenthal/Juda Palache Lesung durch international bekannte Forscher für Judaistik. Sie fanden in Kooperation mit dem Lehrstuhl Hebräische und jüdische Studien an der Universität Amsterdam (Juda Palache Institute) und der Bibliotheca Rosenthaliana[10] statt.
Werk
- Het heiligdom in de voorstelling der Semietische volken: academisch proefschrift ... Rijksuniversiteit te Leiden … 19. Januar 1920 (Leiden: Brill, 1920)
- Inleiding in den Talmoed (Introduction to the Talmus) (19803, 19542 [1922])
- Het karakter van het oud-testamentische verhaal: Rede uitgesproken bij de aanvaarding van het hoogleraarambt aan de Universiteit van Amsterdam (Amsterdam: Hertzberger, 1925; later included in Sinai en Paran, below)
- De sabbath-idee buiten het Jodendom: Voordracht gehouden in de vierde jaarvergadering van het Genootschap voor de Joodsche Wetenschap in Nederland (Joodsche volksbibliotheek 2; Amsterdam: Hertzberger, 1925)
- Kalenderhervorming (Amsterdam: Hertzberger, 1930)
- De hebreeuwsche litteratuur van den na-talmoedischen tijd tot op onze dagen in schetsen en vertalingen (Amsterdam: Hertzberger, 1935)
- Over beteekenisverandering der woorden in het Hebreeuws (Semietisch) en andere talen: Een vergelijkende studie (Amsterdam: Hertzberger, 1939)
Posthum publizierte Werke:
- Sinai en Paran. Opera minora van wijlen Dr. J.L. Palache, herausgegeben von M. Reizel (Leiden: Brill, 1959)
- Semantic notes on the Hebrew lexicon (Leiden: Brill, 1959)
Literatur
- M. A. Beek: Life Message about the author. In: J. L. Palache: Introduction to the Talmud. (1980 3 1954 2 [1922]), S. IX-XIV
- M. Reizel: Introduction. In M. Reizel (Hrsg.): Sinai and Paran. Brill, Leiden 1959, S. 9–12
- C. Houtman: Introduction to the Pentateuch J. H. Kok, Kampen 1980, S. 162–163
- A. Dicou: Preliminarily Education in biblical Hebrew at the Municipal University of Amsterdam. In: K. A. Deurloo, F. J. Hoogewoud (Hrsg.): Beginnen bij de letter Beth: opstellen over het Bijbels Hebreeuws en de Hebreeuwse bijbel voor Dr. Aleida G. van Daalen. J. H. Kok, Kampen 1985, S. 17–26
- H. J. Franken: J. L. Palache (1886-1944). Professor of Semitic languages. In: Johan de Roos, Arie Schippers, Jan-Wim Wesselius (Hrsg.): Driehonderd jaar oosterse talen in Amsterdam: een verzameling opstellen. University of Amsterdam, Amsterdam 1986, S. 86–90
- K. A. D. Smelik: Tales in the Hebrew Bible. The approach of the biblical story by Palache, Brook and his disciples. In: K. A. Deurloo, B. P. M. Hemelsoet et al. (Hrsg.): Cahier 9 (= Amsterdam Cahiers for exegesis and biblical theology 9) J. H. Kok, Kampen 1988, S. 8–21
- U. W. F. Bauer: כל הדברים האלה - All diese worte: Impulse zur Schriftauslegung aus Amsterdam. Expliziert an der Schilfmeererzählung in Exodus 13.17 to 14.31. (= Europäische Hochschulschriften XXIII (Theology) 442), Lang, Frankfurt am Main 1991, S. 105–110
- C. Housman: Der Pentateuch: die Geschichte seiner Erforschung neben einer Auswertung. (= Contributions to Biblical Exegesis and Theology 9) Cook Pharos, Kampen 1994, S. 271–272
- Kessler: Voices from Amsterdam: A Modern Tradition of Reading Biblical Narrative. Scholars Press, Atlanta 1994, S. IX-XXIV
- I. E. Zwiep: Between Theology and Literature: Jewish Studies at the University of Amsterdam. In P. J. Knegtmans, P. Rooden (Hrsg.): Theologians in Ondertal: Theology, religious studies, the Athenaeum Illustre and the University of Amsterdam. Meinema, Zoetermeer 2003, S. 109–122, 113–117
- J. C. Siebert-Hommes: The Amsterdam School. In P. J. Knegtmans, P. Rooden (Hrsg.): Theologians in Ondertal: Theology, Religious Studies, the Athenaeum Illustre and the University of Amsterdam. Meinema, Zoetermeer 2003, S. 177–196, 177–179
- A. W. Zwiep: Between Text and Reader. Part II: from modernity to postmodernity. A historical introduction to biblical hermeneutics. VU University Press, Amsterdam 2013, S. 112
Weblinks
- Prof. Dr. Juda Lion Palache. Biography Portal of the Netherlands. Abgerufen am 23. September 2016.
- Juda Lion Palache. OCLC WorldCat. Abgerufen am 23. September 2016.
- J.L. Palache (1866–1944). Werk in Uitvoering: Franz Neumann (1916–1993). Abgerufen am 25. September 2016.
- Palache, Jehuda Lion (Judah) 1886–1944 (niederländisch) Joden in Nederland. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
- Prof. dr. JL Palache, 1886–1944 (niederländisch) Album Academicum (University of Amsterdam). Abgerufen am 25. September 2016.
Einzelnachweise
- ↑ J.L. Palache (1866–1944). Werk in Uitvoering: Franz Neumann (1916–1993). Abgerufen am 25. September 2016.
- ↑ Palache, Jehuda Lion (Judah) 1886–1944 (niederländisch) Joden in Nederland. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
- ↑ Prof. dr. JL Palache, 1886–1944 (niederländisch) Album Academicum (University of Amsterdam). Abgerufen am 25. September 2016.
- ↑ Palache, Judah Lion. Encyclopaedia Judaica. 2007. Abgerufen am 25. September 2016.
- ↑ In Memory – Palache, Juda Lion. Dutch Jewry. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 20. Oktober 2016.
- ↑ Judith Freshman, Hetty Berg: Dutch Jewry in a Cultural Maelstrom, 1880–1940. Amsterdam University Press, 2007, S. 63 (englisch, books.google.com).
- ↑ Mercedes García-Arenal, Gerard Wiegers: A Man of Three Worlds: Samuel Pallache, a Moroccan Jew in Catholic and Protestant Europe. Johns Hopkins University Press, 2007, ISBN 978-0-8018-8623-2, S. 127 (englisch, public.eblib.com).
- ↑ Giovanna Fiume: Schiavitù mediterranee. Corsari, rinnegati e santi di età moderna. Bruno Mondadori, Mailand 2012, ISBN 978-88-6159-560-6 (italienisch, books.google.com – Eingeschränkte Vorschau).
- ↑ K. A. D. Smelik: Converting the Past: Studies in Ancient Israelite and Moabite Historiography. Brill, 1992, S. viii (books.google.de).
- ↑ Publications published by or in collaboration with the Menasseh ben Israel Institute. Menasseh ben Israel Institute. Abgerufen am 23. September 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Palache, Juda Lion |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1886 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1944 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Picture of Prof. Juda Lion Palache