Juan Gisbert
Juan Gisbert ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. April 1942 (82 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 206:159 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (8. April 1975) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 238:77 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 21 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 2 (29. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Juan Gisbert (* 5. April 1942 in Barcelona) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.
Gisbert war sowohl im Einzel als auch im Doppel erfolgreich. Im Einzel erreichte er unter anderem das Finale der Australian Open 1968, im Doppel gewann er mehrere Turniere, darunter den Masters Grand Prix, den Vorläufer der ATP Finals als heutige Weltmeisterschaften, sowie Silber im Demonstrationswettbewerb der Olympischen Spiele in Mexiko. Zusätzlich vertrat er die spanische Davis-Cup-Mannschaft über zwölf Jahre in insgesamt 37 Begegnungen.
Karriere
Gisbert gewann insgesamt 21 professionelle Tennisturniere im Doppel, zumeist gemeinsam mit Manuel Orantes.[1] Im Jahr 1975 gewannen die beiden die Weltmeisterschaft, als sie das Rundenturnier des Masters Grand Prix match- und satzgleich, aber mit dem besseren Spielverhältnis vor dem deutschen Doppel Jürgen Faßbender und Hans-Jürgen Pohmann gewannen. Im Einzel gewann er 1971 in München[1] und 1975 in Shreveport.[2]
Er nahm an allen vier Grand-Slam-Turnieren teil und erreichte seine größten Erfolge im Einzel mit der Finalteilnahme an den Australian Open 1967. Er unterlag dort Bill Bowrey in vier Sätzen. Im Doppel erreichte er die Halbfinals der Australian Open 1968 sowie der French Open 1975 und 1976.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 gewann Gisbert mit seinem Partner Manuel Santana Silber im Doppel des Demonstrationswettbewerbs.[3][4] Im Einzel schied er bereits im Viertelfinale aus.
Davis Cup
Gisbert spielte von 1965 bis 1976 für die spanische Davis-Cup-Mannschaft. Er nahm an 37 Begegnungen teil und bestritt dabei 69 Matches, von denen er 45 gewann. Im Einzel erzielte er 27 Siege bei 20 Niederlagen, im Doppel gewann er 18 seiner insgesamt 22 Matches.[5]
Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war das Erreichen des Finals der Weltgruppe im Jahr 1965, das mit 1:4 gegen Australien verloren wurde. Gisbert verlor dabei seine beiden Einzel gegen Roy Emerson und Fred Stolle jeweils glatt in drei Sätzen.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Juli 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:4, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 5:7, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Januar 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 5:7, 6:2, 7:9, 4:6 |
2. | 29. März 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 3:6, 5:7, 4:6 |
3. | 8. August 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 3:6 |
4. | 27. Februar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 5:7, 4:6, 1:6 |
5. | 14. April 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 2:6, 0:6 |
6. | 15. September 1974 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:7 |
7. | 13. April 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 5:7, 2:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
2. | 21. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 4:6, 7:6 |
3. | 24. Oktober 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2, 7:6 |
4. | 14. Mai 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 9:7, 6:3 |
5. | 24. Juni 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 8:6, 6:2 |
6. | 22. Oktober 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 6:4 |
7. | 21. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 7:6 |
8. | 8. April 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
9. | 21. April 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2, 6:2 |
10. | 4. November 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 7:5 |
11. | 26. Mai 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2, 6:0 |
12. | 20. Oktober 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:0, 6:2 |
13. | 23. Februar 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
14. | 18. Mai 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 8:6, 6:3 |
15. | 25. Mai 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
16. | 10. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:0 |
17. | 26. Oktober 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:7, 6:1, 6:4 |
18. | 23. November 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:4, 6:3 |
19. | 7. Dezember 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:1 |
20. | 28. März 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
21. | 9. Mai 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:3, 6:2, 2:3 aufgg. |
Challenger Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Februar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
2. | 5. November 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
3. | 28. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
4. | 28. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 1:6 |
5. | 24. Februar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 3:6 |
6. | 6. Mai 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
7. | 14. April 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 2:6, 4:6 |
8. | 3. Juni 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6, 3:6 |
9. | 2. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:1, 3:6 |
10. | 13. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 5:7 |
11. | 12. Oktober 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 7:9 |
12. | 9. November 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
13. | 16. Mai 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 5:7 |
14. | 11. Juli 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
15. | 23. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
16. | 10. Oktober 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 1:6 |
17. | 29. November 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 1:6, 2:6, 6:7 |
Weblinks
- Juan Gisbert in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- ATP-Profil von Juan Gisbert (englisch)
- ITF-Profil von Juan Gisbert (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Juan Gisbert (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Juan Gisbert Sr | Titles and Finals | ATP Tour | Tennis. In: Webseite der Association of Tennis Professionals. Abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
- ↑ Player Profile: Juan Gisbert. In: Webseite der International Tennis Federation. Abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
- ↑ OLYMPICS-GUADALAJARA DEMO. In: International Tennis Federation. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Guadalajara, Men's Doubles in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- ↑ Davis Cup Player Profile: Juan Gisbert. In: Webseite des Davis Cup. Abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gisbert, Juan |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 5. April 1942 |
GEBURTSORT | Barcelona, Spanien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).