Juan Carlos Zabala
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Juan_Carlos_Zabala_portrait_1932.jpg/220px-Juan_Carlos_Zabala_portrait_1932.jpg)
Juan Carlos Zabala (* 11. Oktober 1911 in Rosario; † 24. Januar 1983 in Buenos Aires) war ein argentinischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathon von 1932.
Leben
Er betrieb zunächst Fußball, Basketball und Schwimmsport, bevor er 1927 seinen späteren Trainer Alexander Stirling traf. Auf Vereinsebene trat er für Sportivo Barracas an.
Ende Oktober 1931 siegte er beim Košice-Marathon, und zehn Tage später stellte er einen Weltrekord über 30 km (1:42:30,4 h) auf.
Sein sportlicher Höhepunkt waren die Olympischen Spiele 1932 in Los Angeles. Zabala lief fast über die komplette Distanz in der führenden Gruppe. Als nur noch 4 km zu laufen waren, riss er sich aus der Gruppe los und kam 20 Sekunden vor dem Briten Sam Ferris ins Ziel.
Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin erreichte den sechsten Platz im 10.000-Meter-Lauf, konnte seinen Marathontitel aber nicht verteidigen. Er übernahm die Führung nach dem Start, wurde aber bei Kilometer 30 von den späteren Gold- und Silbermedaillengewinnern Son Kitei und Ernie Harper überholt und gab kurz danach auf.
Weblinks
- Juan Carlos Zabala in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Félix Daniel Frascara: La maratón de Zabala 17. September 1932, El Gráfico
- Artikel über den Olympia-Marathon 1932 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zabala, Juan Carlos |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Marathonläufer |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1911 |
GEBURTSORT | Rosario |
STERBEDATUM | 24. Januar 1983 |
STERBEORT | Buenos Aires |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Ethiopia (1996-2009)
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAutor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Portrait photograph of long distance runner Juan Carlos Zabala, seated, with his left arm resting on the chair's back.