Josselin
Josselin | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy | |
Kanton | Ploërmel | |
Gemeindeverband | Ploërmel Communauté | |
Koordinaten | 47° 57′ N, 2° 33′ W | |
Höhe | 32–93 m | |
Fläche | 4,48 km² | |
Einwohner | 2.535 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 566 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56120 | |
INSEE-Code | 56091 | |
Website | http://www.josselin.com/ | |
![]() Stadtansicht von Josselin mit dem Fluss Oust |
Josselin (bretonisch: Josilin, Gallo: Jocelein, Jozcelein oder Jocelin) ist eine französische Gemeinde mit 2535 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Geografie
Josselin liegt im Nordosten des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Josselin.[1] Der Ort liegt im Zentrum der alten Grafschaft Porhoët, 64 Kilometer von Vannes, 83 Kilometer von Lorient und 81 Kilometer von Rennes entfernt.
Nachbargemeinden sind La Croix-Helléan im Nordosten, Guillac im Südosten, Guégon im Südwesten sowie Forges de Lanouée im Nordwesten.
Der Ort ist wegen seiner historischen Bedeutung Schnittpunkt einiger Straßenverbindungen. Die wichtigste überregionale Verbindung ist die N24, welche die Stadt Josselin nördlich umfährt. Insgesamt hat der Ort drei Anschlüsse/Teilanschlüsse an diese (bei der Industriezone, nördlich des Zentrums und östlich der Gemeinde).
Die Stadt liegt am kanalisierten Fluss Oust, auf dem hier der Canal de Nantes à Brest verläuft. Diese bilden teilweise die Gemeindegrenze. Der Kanal wird heute nur mehr touristisch durch Sport- und Hausboote genutzt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 2231 | 2283 | 2611 | 2548 | 2338 | 2419 | 2502 | 2482 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Geschichte
Josselin ist die Residenzstadt der Herzöge von Rohan, deren Sitz ist das Schloss Josselin. Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Sant-Maloù (frz. Pays de Saint-Malo) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Porc'hoed (frz. Porhoët). Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Seit 1793 ist Josselin Hauptort des Kantons Josselin.[2]
Wirtschaft
Der Agrarsektor und die Tourismusbranche dominieren die Wirtschaft der Kleinstadt.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Josselin
- Basilika Notre-Dame-du-Roncier (aus dem 3.–15. Jahrhundert) mit Brunnen
- Abtei Saint-Jean des Prés
- Abtei Le Mont Cassin de Josselin
- Grab von Olivier V. de Clisson, Connétable von Frankreich, und seiner Ehefrau Marguerite de Rohan in der Kirche
- Bürgermeisteramt und Post
- Kapelle Sainte-Croix aus verschiedenen Perioden (11., 16. und 18. Jahrhundert)
- Kapelle La Congrégation aus dem 18. Jahrhundert im Schloss
- Kapelle L’Hôpital Saint-Jacques
- Kalvarienberg aus dem 15. Jahrhundert vor dem Friedhof der Kapelle Sainte-Croix
- zahlreiche sehenswerte alte Häuser in der Altstadt von Josselin
- Herrenhäuser Les Cruyères (aus dem 16. Jahrhundert) und Castel-Damien
- Loggia de Saint-Martin (12. und 20. Jahrhundert)
- Mühle von Beaufort an der Oust (17.–19. Jahrhundert)
- Musée des Poupées (Puppenmuseum) in der Rue des Trente
Quelle:[3]
- Schloss Josselin
- Basilika Notre-Dame-du-Roncier
- Grabstätte von Olivier de Clisson und Marguerite de Rohan
- Häuser bei der Basilika Notre-Dame
- Fremdenverkehrsbüro und Eingang zum Schloss
- Mairie Josselin
Persönlichkeiten
- Josselin de Rohan, ehemaliger Bürgermeister, Senator.
Städtepartnerschaft
- Alzey, Deutschland, seit 1973
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 451–460.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karte mit den Gemeinden des Pays de Josselin ( des vom 19. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Josselin auf Cassini.ehess.fr (französisch)
- ↑ Sehenswürdigkeiten der Gemeinde ( des vom 16. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Llann Wé², Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château, vu du clocher de Notre-Dame. Fr-56-Josselin.
Die Burg von Josselin hoch über dem Fluss Oust, Bretagne, Frankreich
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maisons située sur la place devant l'entrée de la basilique de Josselin, France.
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 4.0
Mairie de Josselin (Morbihan, France).
Autor/Urheber: rosier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
office du tourisme et château de Josselin
Autor/Urheber: Sylenius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Effigy of Olivier de Clisson and his wife, in the church of Josselin, France
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Josselin (Morbihan) : Parti, au un, de gueules au lion d’argent couronné d’or ; au deux, aussi de gueules au château d’or donjonné de trois tours, ajouré de sable, au franc-canton d’hermine.
(autre blasonnement : au un de Clisson, et au deux du comté de Porhoët.)