Josia Thugwane
Josia Thugwane (auch: Josiah Thugwane, * 22. April 1971 in Bethal, Südafrika) ist ein südafrikanischer Marathonläufer und der erste schwarze Olympiasieger seines Landes.
Sein erster Erfolg war 1993 der Sieg bei den südafrikanischen Marathonmeisterschaften. 1995 folgte der Sieg beim Honolulu-Marathon. Nachdem er sich für die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta qualifiziert hatte, kam er bei einem Raubüberfall nur knapp mit dem Leben davon, als ihn eine Pistolenkugel am Kinn streifte.
Trotzdem gewann er den Marathon in Atlanta im knappsten Finish, das es je bei Olympischen Spielen gegeben hatte, mit drei Sekunden Abstand vor Lee Bong-ju (KOR) und acht Sekunden vor Erick Wainaina (KEN). 1997 konnte er seine Erfolgsserie fortsetzen, als er Dritter beim London-Marathon wurde und den Fukuoka-Marathon mit seiner persönlichen Bestzeit von 2:07:28 h gewann. Danach machten ihm Verletzungen und der Tod seines Trainers Jacques Malan zu schaffen, und so belegte er bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney lediglich Platz 20.
2002 gelang ihm dann mit einem Sieg beim Nagano-Marathon ein eindrucksvolles Comeback.
2011 erhielt er den Order of Ikhamanga in Silber.[1]
Weblinks
- Porträt auf southafrica.info (englisch)
- Artikel über den olympischen Marathon 1996 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Biographischer Artikel (englisch)
- Josia Thugwane in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Ordensempfänger 2011 (englisch), abgerufen am 20. Juni 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thugwane, Josia |
ALTERNATIVNAMEN | Thugwane, Josiah (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Marathonläufer |
GEBURTSDATUM | 22. April 1971 |
GEBURTSORT | Bethal, Südafrika |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Korea (1949-1984)
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Ethiopia (1996-2009)