Josh Ho-Sang

Kanada  Josh Ho-Sang
Geburtsdatum22. Januar 1996
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht78 kg
PositionCenter
Nummer#66
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2014, 1. Runde, 28. Position
New York Islanders
Karrierestationen
2012–2014Windsor Spitfires
2014–2016Niagara IceDogs
2016–2021New York Islanders
Bridgeport Sound Tigers
2021Örebro HK
Linköping HC
2021–2022Toronto Marlies
seit 2022Salawat Julajew Ufa

Joshua „Josh“ Ho-Sang (* 22. Januar 1996 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei Salawat Julajew Ufa aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Zuvor war Ho-Sang unter anderem für die New York Islanders in der National Hockey League (NHL) aktiv.

Karriere

Josh Ho-Sang beim CHL Top Prospects Game (2014)

Ho-Sang entstammt einer multikulturellen Familie und ist jüdischen Glaubens. Sein Vater immigrierte im Alter von zehn Jahren von der Insel Jamaika nach Kanada und hat chinesische Vorfahren, die in Hongkong beheimatet waren. Seine Mutter stammt aus Chile und hat russische sowie schwedische Vorfahren. Sie kam im Alter von zwölf Jahren nach Kanada.[1][2]

Zunächst spielte Ho-Sang bis 2012 für die Toronto Marlboros in den unterklassigen Juniorenligen der Provinz Ontario. In der OHL Priority Selection wurde der Stürmer von den Windsor Spitfires aus der Ontario Hockey League bereits an fünfter Position ausgewählt. Mit Beginn der Saison 2012/13 stand er schließlich in deren Aufgebot und absolvierte als 16-Jähriger 63 Partien in seiner Rookiesaison. Dabei kam er auf 44 Scorerpunkte. Diese Ausbeute verdoppelte er in der folgenden Spielzeit mit 85 Punkten fast. Im Sommer wurde er schließlich im NHL Entry Draft 2014 in der ersten Runde an 28. Stelle von den New York Islanders aus der National Hockey League ausgewählt. Nachdem der Angreifer im Oktober seinen ersten Profivertrag bei den Islanders unterschrieben hatte, das Franchise ihn aber weiter im Juniorenbereich spielen ließ, begann er auch die Saison 2014/15 in Windsor. Obwohl er die ersten sechs Saisonspiele aufgrund einer Suspendierung verpasste, führte er das Team nach fast einem Drittel der Saison nach Scorerpunkten an. Allerdings wurde er Mitte November zum Ligakonkurrenten Niagara IceDogs transferiert. Bei den IceDogs verbrachte Ho-Sang den Rest seiner Juniorenzeit bis zum Frühjahr 2016. In 288 OHL-Partien im Zeitraum von vier Jahren erzielte er dabei 337 Scorerpunkte.

Zur Saison 2016/17 wechselte der Kanadier schließlich in den Profibereich. Nachdem er in den vorangegangenen zwei Jahren bereits erfolglos am saisonvorbereitenden Trainingslager der Islanders teilgenommen hatte, erhielt er zum Saisonbeginn einen Platz im Kader der Bridgeport Sound Tigers, dem Farmteam der Islanders in der American Hockey League. Dort verbrachte er seine erste Profispielzeit zunächst bis Anfang März 2017, ehe er erstmals in den NHL-Kader New Yorks berufen wurde und dort debütierte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er in 48 AHL-Partien 36 Punkte erzielt.

Nachdem er die Spielzeit 2019/20 bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich in der AHL verbracht hatte, verliehen ihn die Islanders im Februar 2020 innerhalb der Liga an die San Antonio Rampage. Im Januar 2021 gaben ihn die Isles leihweise an den Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan ab. Dort wurde seine Leihe nach fünf Partien vorzeitig beendet, ehe er wenig später in gleicher Weise vom Linköping HC verpflichtet wurde. Anschließend wurde sein auslaufender Vertrag nach fünf Jahren in der Organisation der Islanders nicht verlängert, sodass er sich im Oktober 2021 als Free Agent für zunächst ein Jahr den Toronto Marlies aus der AHL anschloss. Nachdem die Marlies seinen Vertrag nicht über die Spielzeit 2021/22 hinaus verlängerten, wechselte der Kanadier im Juli 2022 zu Salawat Julajew Ufa aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL).

International

Für sein Heimatland spielte Ho-Sang im Rahmen der World U-17 Hockey Challenge 2013 als Mitglied des Teams der Provinz Ontario. Dabei belegte er mit dem Team den sechsten Rang, wozu er in fünf Einsätzen fünf Scorerpunkte beisteuerte. Im Seniorenbereich nahm der Stürmer an den Olympischen Winterspielen 2022 in der chinesischen Hauptstadt Peking teil, wo er mit der Mannschaft den sechsten Rang belegte. In fünf Turnierspielen bereitete er drei Tore vor.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2012/13Windsor SpitfiresOHL6314304422
2013/14Windsor SpitfiresOHL6732538544412310
2014/15Windsor SpitfiresOHL11316198
2014/15Niagara IceDogsOHL4914486238111151618
2015/16Niagara IceDogsOHL661963824417620268
2016/17Bridgeport Sound TigersAHL5010263624
2016/17New York IslandersNHL21461012
2017/18Bridgeport Sound TigersAHL508233140
2017/18New York IslandersNHL22210122
2018/19Bridgeport Sound TigersAHL56835431851120
2018/19New York IslandersNHL101126
2019/20Bridgeport Sound TigersAHL1637100
2019/20San Antonio RampageAHL61232
2020/21Örebro HKSHL50112
2020/21Linköping HCSHL42024
2021/22Toronto MarliesAHL4716193524
OHL gesamt25682210292156328374536
AHL gesamt2254611215810851120
NHL gesamt537172420

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2013Canada OntarioU17-WHC6. Platz53250
2022KanadaOlympia6. Platz50332
Junioren gesamt53250
Herren gesamt50332

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Ho-Sang trägt zu Ehren von Mario Lemieux seit seinem 15. Lebensjahr die Rückennummer 66 und lief als zweiter Spieler nach T. J. Brodie in der Saison 2010/11 wieder mit ihr in der NHL auf, seit Lemieux 2006 seine aktive Karriere beendet hatte.[3] Er war der insgesamt erst sechste Spieler in der 100-jährigen Geschichte der NHL, der mit dieser Rückennummer ein Spiel bestritt.[4]

Weblinks

Commons: Josh Ho-Sang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Craig Custance: Unique skills, story for Ho-Sang. espn.com, 25. Juni 2014, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  2. Dov Ivry: Meet Josh Ho-Sang. timesofisrael.com, 14. Juni 2014, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  3. Arthur Staple: Islanders' Josh Ho-Sang wears 66 to honor Mario Lemieux. newsday.com, 2. März 2017, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  4. NHL Players Who Wore Sweater Number 66. hockey-reference.com, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Josh Ho-Sang 2017-12-07 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
New York Islanders Josh Ho-Sang during a game against the Pittsburgh Penguins, December 7, 2017, at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA.
Joshua Ho-Sang.jpg
Autor/Urheber: 5of7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Joshua Ho-Sang, Canadian ice hockey forward at the CHL / NHL Top Prospects Game
Salawat Julajew Ufa Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Salawat Julajew Ufa

, Lizenz: Logo

Logo von Salawat Julajew Ufa