Joseph von Lauff

Joseph Lauff
Joseph Lauff mit seinem Vater und den Söhnen Adolf und Hans

Joseph Lauff, seit 1913 von Lauff, (* 16. November 1855 in Köln; † 20. August 1933 in Cochem-Sehl) war ein preußischer Oberstleutnant und Schriftsteller.

Leben

Lauff war der Sohn des Geheimen Justizrats Peter Lauff (Notar in Köln). Er verbrachte seine Jugend vorwiegend in Kalkar und besuchte das Gymnasium in Münster. Von 1877 bis 1898 gehörte er dem preußischen Heer an; er war zeitweise in Köln stationiert und stieg bis zum Major auf. Nachdem er bereits in den Achtzigerjahren erste literarische Werke veröffentlicht hatte, wurde er 1898 von Kaiser Wilhelm II. zum Dramaturgen (Intendanturrat) des Königlichen Theaters in Wiesbaden berufen. Ab 1903 war Lauff freier Schriftsteller. Er genoss die Protektion Wilhelms II., der die preußisch-nationale Tendenz von Lauffs Dramen schätzte.[1] Anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums erhob ihn Kaiser Wilhelm II. am 16. Juni 1913 in den erblichen preußischen Adelsstand.[2][3]

Bei manchen zeitgenössischen Schriftstellerkollegen hingegen – allen voran Karl Kraus – war Lauff als trivialer „Hofdramatiker“ verschrien. Als z.D.-Offizier nahm Lauff am Ersten Weltkrieg teil und wirkte als Artillerieoffizier sowie Kriegsberichterstatter.

Lauffs umfangreiches literarisches Werk besteht vorwiegend aus Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. In seinen Prosawerken behandelt er meist Themen aus seiner niederrheinischen Heimat. Immer wieder beschäftigen ihn die Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus. Auffällig erscheint ein – nicht immer organisches – Nebeneinander von tragischen, humoristischen und (vereinzelten) phantastischen Momenten, etwa in dem Roman Marie Verwahnen.

Er gehörte zum Kreis der Autoren und Schriftsteller, die im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck an der literarischen Gestaltung der Stollwerck-Sammelbilder und Sammelalben mitarbeiteten. Weitere Autoren waren die Dichterin „T.Resa“ alias Theresa Gröhe, geb. Pauli-Greiffenberg, der Zoologe Prof. Paul Matschie, der Schriftsteller Hans Eschelbach, der Journalist Julius Rodenberg, der Lyriker Carl Hermann Busse, der Romancier Gustav Falke, die Dichterin Anna Ritter u. v. a. m.[4]

Ehrung

Am 19. Oktober 1930 wurde Lauff zum Ehrenbürger der Stadt Kalkar ernannt. Im Kölner Stadtteil Lindenthal wurde sein Wirken durch die Benennung der Von-Lauff-Straße geehrt.[5]

Werke

Literatur

  • Walther Müller-Waldenburg: Joseph Lauff. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Literaturgeschichte. Strecker, Stuttgart 1906.
  • Hermann Zilles sen.: Joseph von Lauff und sein Sommersitz bei Cochem-Sehl. In: Heimatjahrbuch Cochem-Zell 1987. S. 101ff.
  • Gerhard Kaldewei (Hrsg.): Joseph von Lauff. 1855–1933. Dichter des Niederrheins und der Wilhelminischen Zeit. Boss, Kleve 1988, ISBN 3-922384-55-2.
  • Christian Spielmann: Joseph von Lauff, ein rheinischer Dichter. Zu seinem 60. Geburtstage. G. Grote, Berlin 1915.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Neese: Heldenhafter Vorfahre von Kaiser Wilhelm II. In: Wiesbadener Kurier. 21. Mai 2022, S. 17.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 81 vom 19. Juni 1913, S. 1863.
  3. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 204.
  4. Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01220-X
  5. Konrad Adenauer, Volker Gröbe: Straßen und Plätze in Lindenthal. J.P. Bachem, Köln 1992, ISBN 3-7616-1018-1, S. 161f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Joseph Lauff 1907.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Joseph Lauff mit seinem Vater und seinen Söhnen Adolf und Hans

Joseph Lauff.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Portrait Joseph Lauff