Joseph Ransohoff

QualitätssicherungDieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin

Joseph Ransohoff (geb. 1. Juli 1915 in Cincinnati; gest. 30. Januar 2001 in Tampa) war ein Pionier auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Er bildete in den USA zahlreiche Neurochirurgen aus[1] und inspirierte die Fernsehsendung Ben Casey.[2] Als Professor und Arzt der New York University gründete Ransohoff eine der weltweit ersten Intensivstationen für Neurochirurgie.[2] In diesem Zusammenhang leistete er Pionierarbeit bei der Entwicklung und Anwendung neuroradiologischer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Hirntumoren. Darüber hinaus konzentrierte sich Ransohoff auf die Forschung im Bereich der pädiatrischen Neurochirurgie.

Ransohoff, der aus einer Chirurgenfamilie stammte, studierte an der Harvard University und erhielt 1941 seinen Abschluss in Medizin an der University of Chicago. Danach begann er seine klinische Ausbildung mit einer Residency in Chirurgie am Cincinnati General Hospital, diente zwei Jahre auf dem europäischen Kriegsschauplatz im Zweiten Weltkrieg und setzte dann seine Residency in Neurologie und Neurochirurgie am Montefiore Hospital in New York City fort mit dem Abschluss 1949. Er lehrte an der Columbia University und praktizierte im New York Neurologic Institute des Presbyterian Hospital. Ab 1961 lehrte er an der New York University School of Medicine und war dort Chairman der Abteilung Neurochirurgie, was er dreißig Jahre lang bis zu seiner Pensionierung blieb.

In Anerkennung seiner Lebensleistung ist ein Lehrstuhl für Neurochirurgie an der New York University nach Joseph Ransohoff benannt.[3] Ransohoffs Lebensleistung wurde ferner durch die Anerkennung als Ehrenmitglied der American Society of Neuroradiology gewürdigt.[2] Das Buch Brain Surgeon: An Intimate View of His World ISBN 0-8041-0957-5 von Lawrence Shainberg basiert auf seinem Leben. Joseph Ransohoff war ein Cousin des Regisseurs und Filmproduzenten Martin Ransohoff und verwandt mit dem gleichnamigen, 1853 geborenen Chirurgen Joseph Ransohoff.[4]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Saxon: Joseph Ransohoff, a Pioneer in Neurosurgery, Dies at 85. In: The New York Times. 12. Februar 2001, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 15. Februar 2022]).
  2. a b c Irvin I. Kricheff: Joseph Ransohoff (1916–2001). In: American Journal of Neuroradiology. Band 22, Nr. 7, 1. August 2001, ISSN 0195-6108, S. 1440–1441 (ajnr.org [abgerufen am 15. Februar 2022]).
  3. About the Department of Neurosurgery. New York University, abgerufen am 15. Februar 2022.
  4. RANSOHOFF, JOSEPH - JewishEncyclopedia.com. Abgerufen am 15. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Qslogo.png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Pflaster
QSM3.png
Autor/Urheber: Partynia: merge of files, Lizenz: CC BY-SA 4.0
QS Medizin Icon2