Joseph Kessel

Joseph Kessel, 1948

Joseph Kessel (* 10. Februar 1898 in Entre Ríos, Argentinien; † 23. Juli 1979 in Avernes, Val-d’Oise) war ein französischer Journalist, Abenteurer und Romancier.

Leben und Wirken

Herkunft und Kindheit

Joseph Kessel stammte von russisch-jüdischen Eltern ab. Sein jüngerer Bruder Lazare Kessel (1899–1920) war der leibliche Vater des Schriftstellers Maurice Druon (1918–2009). Kessels Vater, ein Arzt, war aus Russland ausgewandert und versuchte sich eine neue Existenz in Argentinien aufzubauen. Er ging aber später wieder nach Russland zurück und lebte schließlich ab 1908 in Frankreich. So erlebte Kessel eine wechselvolle Jugend in der Pampa, besuchte Schulen in Montlhéry, Orenburg (Ural), Nizza und schließlich Paris (hier das Lycée Louis-le-Grand).

Militärische Tätigkeit in den Weltkriegen

1916 meldete er sich freiwillig zu den im Aufbau befindlichen französischen Luftstreitkräften und wurde mit der Militärmedaille und dem Kriegskreuz 1914–18 ausgezeichnet. Sein Buch L’Equipage (Die Mannschaft, 1923) spiegelt die Erlebnisse an der Front wider und ist einer der ersten Fliegerromane.[1] Nach der Kapitulation Frankreichs 1940 schloss er sich der Résistance an.

Journalistische Tätigkeit

Seine Karriere begann als Auslandskorrespondent. Kessel verdiente sich schnell den Ruf eines Abenteurers, der fast die gesamte Welt bereiste. In seinen Reportagen, aber auch in Romanen, behandelte er neben Kriegsthemen oft die Fliegerei. Seinen 1926 erschienen Kurzroman Machno und seine Jüdin, in dem er von „Gold und Juwelen“ an den Geliebten Nestor Machnos schrieb, bezeichneten Anarchisten als „Verquickung von Dummheit und schändlichen Verleumdungen“.[2] Im gleichen Jahr reiste er für die französische Tageszeitung Paris-Soir nach Palästina. Später berichtete er als Journalist ebenfalls über die Gründung Israels und den Eichmann-Prozess in Jerusalem.[3]

Tod

Kessel starb am 23. Juli 1979 in Avernes (Val-d’Oise) und wurde auf dem Friedhof Montparnasse in Paris beerdigt.

Kessels Literatur

Sein bevorzugtes Genre ist der Abenteuerroman, zu dessen wichtigstem Vertreter der Roman über Henri de Monfreid Fortune Carrée zählt. Trotz des Erfolgs seiner Bücher gelang es Kessel nie ganz, als Literat Anerkennung zu finden. Seine Romane waren zu dicht an der Unterhaltungsliteratur angesiedelt, die Reiseberichte an der Reportage. Bei seiner Aufnahme in die Académie française 1962 schrieben Literaturkritiker denn auch, Kessel sei „der erste Reporter unter der Kuppel der Unsterblichen“.[4] Viele seiner Werke sind verfilmt worden, so z. B. Belle de Jour – Schöne des Tages durch Luis Buñuel und Die Spaziergängerin von Sans-Souci durch Jacques Rouffio. Kessels erfolgreichster Roman ist Le Lion (Patricia und der Löwe) aus dem Jahre 1958, der seither immer wieder als Kinderbuchklassiker aufgelegt wird. Der Film Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus basiert auf den historischen Umständen der Großen Syrischen Revolution im Jahre 1925.

Werke

Biographien

  • Mary de Cork. Gallimard, Paris 1925.
  • Makhno et sa Juive. EOS, Paris 1926.
  • Stavisky. L'homme que j'ai connu. Gallimard, Paris 1934.
  • Mermoz. Eine Biographie („Mermoz“). Schwarzwald-Verlag, Freudenstadt 1948.
  • Medizinalrat Kersten. Der Mann mit den magischen Händen („Les Mains du miracle“). Nymphenburger Verlagshandlung, München 1961.

Prosa

  • Die rote Steppe. Novellen („La Steppe rouge“). Verlag Hoffmann, Stuttgart 1927.
  • L'Équipage. Neuaufl. Gallimard, Paris 1990, ISBN 2-07-036864-5.
  • Vent de sable. Neuaufl. Gallimard, Paris 1997, ISBN 2-07-040345-9.
  • Rencontre au restaurant. Édition Artisans, Paris 1925.
  • Die blinden Herrscher. Ein Roman um Rasputin („Les Rois aveugles“). Verlag Hoffmann, Stuttgart 1926.
  • Mémoires d'un commissaire du peuple. Contes et nouvelles. Newuauflage, Gallimard, Paris 1992, ISBN 2-07-071343-1.
  • Le triplace. Edition Lessage, Paris 1926.
  • Moisson d'octobre. La Cité des livres, Paris 1926.
  • Die Gefangenen. Roman („Les Captifs“). Piper, München 1930 (übers. von Paul Alverdes).
  • Le thé du Capitaine Sogoub. Nouvelle. Au Sans Pareil, Paris 1926 (illustriert durch Natalija Sergejewna Gontscharowa).
  • Ab Mitternacht. Roman („Nuits de princes“). Knaur, Berlin 1929.
  • La Rage au Ventre. EOS, Paris 1927.
  • La Coupe fêlée. Un drôle de Noël. Éditions Lemarget, Paris 1927.
  • De la rue de Rome au chemin de Paradis. Les Editions du Cadran, Paris 1931.
  • La Femme de maison ou Mariette au désert. Simon Kra, Paris 1928 (Femmes; 3).
  • Dames de Californie. Neuaufl. Gallimard, Paris 1996, ISBN 2-07-040023-9.
  • La Belle de jour, die Schöne des Tages. Roman („Belle de jour“). Neuausg. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-01936-9 (früherer Titel Belladonna).
  • Les nuits de Sibérie. Flammarion, Paris 1928.
  • La règle de l'homme. Gallimard, Paris 2002, ISBN 2-07-038180-3.
  • Nouveaux contes. Editions des Cahiers Libres, Paris 1928 (Inhalt: Le toscin de pâques. Le typhique. Un tour du diable. Le commissaire de la mort. La loi des montagnes).
  • Secrets parisiens. Éditions des Cahiers Libres, Paris 1928.
  • Le Coup de grâce. Roman. Plon, Paris 1975, ISBN 2-253-01039-1.
  • Fortune carrée. Roman. Édition Pocket, Paris 1996, ISBN 2-266-12880-9.
  • Wagon-lit. Gallimard, Paris 1993, ISBN 2-07-038035-1.
  • Les Nuits cruelles. Les Éditions de France, Paris 1932.
  • Die reinen Herzen. Novellen („Les Cœurs purs“). Piper, München 1931.
  • Les Enfants de la chance. Roman. Gallimard, Paris 1991, ISBN 2-07-023568-8.
  • Le repos de l'équipage. Roman. Gallimard, Paris 1949.
  • Une balle perdue. Gallimard, Paris 2009, ISBN 978-2-07-038787-8.
  • Die Spaziergängerin von Sans-Souci. Ein Leben voller Liebe („La Passante du Sans-Souci“). Heyne, München 1982, ISBN 3-453-01532-0.
  • La Rose de Java. Roman. Gallimard, Paris 1994, ISBN 2-07-036174-8.
  • L'Armée des ombres. Roman. Plon, Paris 1990, ISBN 2-259-02294-4.
  • Les Maudru. Julliard-Séquana, Paris 1945.
  • Le Bataillon du Ciel. Gallimard, Paris 1975.
  • Brunnen der Parzen. Roman („Le Tour du malheur“, früherer Titel La Fontaine Médicis). Universitas-Verlag, München 1981, ISBN 3-8004-1001-X (früherer Titel Der Brunnen der Medici).
  • La Nagaïka. Trois récits. Julliard, Paris 1988, ISBN 2-264-01147-5 (Inhalt: La nagaïka. La femme du désert. La coupe fêlée).
  • Au Grand Socco. Roman. Gallimard, Paris 1952.
  • Die Liebenden vom Tajo. Roman („Les Amants du Tage“). Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1981, ISBN 3-404-00128-1.
  • La Piste fauve. Gallimard, Paris 1974.
  • La Vallée des rubis. Gallimard, Paris 1994, ISBN 2-07-038846-8.
  • Témoin parmi les hommes. Édition Pocket, Paris 1973
  1. Le Temps de l'espérance.
  2. Les Jours de l'aventure.
  3. L'Heure des châtiments.
  4. La Nouvelle Saison.
  5. Le Jeu du Roi.
  6. Les instants de vérité.
  • Patricia und der Löwe. Roman („Le Lion“). Desch Verlag, München 1975, ISBN 3-420-04724-X.
  • Pour l'honneur. 2. Aufl. Plon, Paris 1974, ISBN 2-253-00789-7.
  • Die Steppenreiter. Roman („Les Chevaliers“). Moewig Verlag, Rastatt 1981, ISBN 3-8118-2173-3.
  • Des hommes. Gallimard, Paris 1972.
  • Le Petit Âne blanc. 2. Aufl. Gallimard, Paris 1985, ISBN 2-07-033216-0.
  • Les Temps sauvages. Gallimard, Paris 1978, ISBN 2-07-037072-0.

Sachbücher

  • Au camp des vaincus, ou la Critique du 11 mai. Gallimard, Paris 1924 (zusammen mit Georges Suarez).
  • Glühendes Land, Land der Verheißung. Israel 1924, 1948, 1961 („Terre d'amour“). Desch Verlag, München 1966.
  • Les fils de l'impossible. En Syrie. Édition Bourgeois, Paris 1990, ISBN 2-264-01475-X.
  • Bas-fonds. Éditions des Portiques, Paris 1932.
  • Nuits de Montmartre suivi de „Bas-fond de Berlin“. édition Bourgois, Paris 1990, ISBN 2-264-01474-1.
  • Marchés d'esclaves. Union Générale, Paris 1984, ISBN 2-264-00593-9.
  • Hollywood, ville mirage. Édition Ramsay, Paris 1989, ISBN 2-85956-775-5 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1937).
  • Comment est mort le maréchal Pétain. France Forever Press, Paris 1942.
  • Le Procès des enfants perdus. Julliard, Paris 1951 (Claude Panconi, Bernard Petit).
  • Hong Kong et Macau. 2. Aufl. Gallimard, Paris 1964.
  • Inde, péninsule des dieux. Hachette, Paris 1960.
  • Zeuge in heilloser Zeit. Reportagen aus 3 Kontinenten („Tous n'étaient pas des anges“). Desch Verlag, München 1964.
  • Mein geliebtes Israel („Israël que j'aime“). Verlag der europäischen Bücherei, Bonn 1967 (zusammen mit Noël Calef).
  • Un mur à Jérusalem. Éditions Premières, Paris 1968 (nach dem gleichnamigen Film von Frédéric Rossif).

Drehbücher

  • 1936: Mayerling – Regie: Anatole Litvak (nach Claude Anets Roman Mayerling)
  • 1954: König der Wüste – Regie: Bernard Borderie (nach seinem Roman Fortune Carree)
  • 1954: Oase – Regie: Yves Allégret (auch Co-Regie)
  • 1955: Die Liebe der Lady Chatterley – Regie: Marc Allégret (L’amant de Lady Chatterley)
  • 1966: Die Nacht der Generäle – Regie: Anatole Litvak (La nuit des Generaux)
  • 1968: Mayerling – Regie: Terence Young (nach Claude Anets Roman Mayerling und Michel Arnolds L’archiduc).

Verfilmungen

Auszeichnungen

  Quelle: [5]

Dokumentarfilm

  • Joseph Kessel – Reporter, Reisender, Romancier. (OT: Kessel, un lion.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2019, 52:30 Min., Buch und Regie: Marie Brunet-Debaines, Produktion: Camera Lucida Productions, INA, arte France, TV5 Monde, Erstsendung: 29. September 2019 bei arte, Inhaltsangabe von ARD, online-Video aufrufbar bis zum 27. November 2019.

Literatur

  • Alain Tassel (Hrsg.): Présence de Kessel. Universität Nizza 1998, ISBN 2-910897-63-X, (Kolloquium an der Universität Nizza, 2. bis 3. April 1998).
  • Yves Courrière: Joseph Kessel ou sur la piste du lion. Plon, Paris 1986, ISBN 2-266-01685-7, (Biographie).
  • Alain Tassel: La création romanesque dans l'oeuvre de Joseph Kessel. Harmattan, Paris 1997, ISBN 2-7384-5534-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joseph Kessel, Journalist und Schriftsteller. In: Munzinger-Archiv, 13. August 1979, nur Artikelanfang.
  2. zitiert nach Philippe Videlier: Stelldichein in Kiew. In: Lettre 139 (2022), S. 49
  3. Alain Gresh: Journalistes français en Palestine dans les années 1920. Joseph Kessel et Albert Londres au pays de la Bible. In: Orient XXI, 10. Januar 2018, (französisch).
  4. Gestorben: Joseph Kessel. In: Der Spiegel. Nr. 31, 1979 (online30. Juli 1979).
  5. Joseph Kessel • Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien