Josef Wegscheider

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Josef Wegscheider (* 28. September 1897 in Pobersach, Gemeinde Paternion bzw. Evangelische Pfarre Feffernitz, Kärnten; † 26. September 1939 in Glanegg, Gemeinde Grödig bei Salzburg) war als Zeuge Jehovas zusammen mit Johann Pichler der erste Wehrdienstverweigerer in Österreich im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Josef Wegscheider war ein Schuhmachermeister. Mit seiner Frau Anna (geb. Hochgründler; * 24. September 1904 in Zell bei Kufstein) schloss er sich Anfang der 1930er-Jahre den Zeugen Jehovas an. Das Ehepaar lebte mit den beiden gemeinsamen Töchtern (* 1929 und * 1937) in Untermiete bei Therese und Franz Mittendorfer, einer ebenfalls den Zeugen Jehovas zugehörigen Familie in Salzburg.[1] Wegscheider betrieb in diesem Haus auch seine Schusterwerkstatt.[2]

Wehrdienstverweigerung, Hinrichtung

Josef Wegscheider lehnte es aus Gewissensgründen als Zeuge Jehovas ab, Wehrdienst zu leisten. Er wurde am 17. Oktober 1938 wegen Wehrdienstverweigerung zu acht Monaten Gefängnis verurteilt; die Strafe saß er im Wehrmachtsgefängnis Germersheim ab.[2]

Am 1. September 1939, dem Tag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, wurde Josef Wegscheider gemeinsam mit Johann Pichler, einem weiteren Salzburger Zeugen Jehovas, erneut wegen Wehrdienstverweigerung verhaftet. Mit der am 26. August 1939 in Kraft getretenen Kriegssonderstrafrechtsverordnung war der Strafbestand der Wehrkraftzersetzung eingeführt worden. Für jeden Versuch, sich dem Wehrdienst zu entziehen, war nun die Todesstrafe vorgesehen. Im Prozess am 26. September 1939 in Salzburg ließ der Richter die Ehefrauen der beiden Angeklagten in den Gerichtssaal rufen, wohl in der Erwartung, dass Wegscheider und Pichler ihre Verweigerung aufgeben würden. Doch Anna Wegscheider bestärkte ihren Mann, zu seiner religiösen Überzeugung zu stehen. Wegscheider und Pichler wurden zum Tod verurteilt und noch am gleichen Tag am Militärschießplatz Glanegg erschossen. Der Richter hatte ihnen in Erfüllung ihres letzten Wunsches noch eine Bibel in die Zelle gebracht.[3] Sie waren die ersten beiden zum Tod verurteilten Wehrdienstverweigerer Österreichs.[2] Die mit der Hinrichtung beauftragten Soldaten, die selber noch ohne Kriegserfahrung waren, waren erst nach mehreren Androhungen disziplinärer Konsequenzen bereit, das Urteil zu vollstrecken.[4][5]

Begräbnis, Folgen

Zum Begräbnis von Josef Wegscheider und Johann Pichler am 28. September 1939 kamen etwa 150 Personen zum Kommunalfriedhof Salzburg. Gestapo-Beamte beobachteten das Begräbnis und untersagten es, am Grab ein Gebet zu sprechen und Lieder der Zeugen Jehovas zu singen. Laut dem Gestapo-Report riefen daraufhin einige der anwesenden Zeugen Jehovas: „Ihr habt Gott mehr gehorcht als Menschen“ und „Jehova lebt!“[6] Rudolf Stonig, einer der Rufer, wurde fünf Tage später verhaftet und ins KZ Sachsenhausen eingeliefert.[7] Die in der Schweiz erscheinende Zeitschrift Trost (Vorläufer des Erwachet!) der Zeugen Jehovas berichtete in der Ausgabe vom 1. Februar 1940 über die Hinrichtungen von August Dickmann, Josef Wegscheider und Johann Pichler.[8]

Die zunächst verweigerte Hinrichtung und das durch das Begräbnis verursachte öffentliche Aufsehen führte dazu, dass die NS-Behörden danach Kriegsdienstverweigerer nicht mehr lokal verurteilten und hinrichteten, sondern sie in Berliner Exekutionsstätten verlegten.[5]

Familie

Josefs Frau Anna wurde am 16. November 1939 inhaftiert, weil sie sich weigerte, kriegswichtige Arbeiten zu leisten. Am 28. Dezember 1939 kam sie ins KZ Ravensbrück, in dem sie am 8. Juni 1942 ermordet wurde. Die Töchter wurden von einer befreundeten Familie von Zeugen Jehovas in Hallein aufgenommen.[2]

Würdigung

An Josef und Anna Wegscheider erinnern Stolpersteine, die am 22. August 2007 vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in Salzburg, Landstraße 15, verlegt wurden.[9]

Am Bundesheerschießplatz Glanegg, dem Ort der Hinrichtung von Josef Wegscheider und Johann Pichler, wurde am 30. September 2011 ein Gedenkstein enthüllt. Die Inschrift auf dem Marmorfindling lautet: Im Gedenken an Opfer von Krieg, Terror, und politischer Verfolgung. Auf dem Schießplatz Glanegg wurden in der Zeit des NS Regimes zwischen 1939 und 1945 Menschen hingerichtet. Die damalige Salzburger Landeshauptfrau Gabi Burgstaller sagte anlässlich der Gedenksteinenthüllung: „Das menschliche Gewissen ist die höchste Instanz, nichts und niemand kann einen von der eigenen Verantwortung entbinden.“[10]

Rehabilitierung

Durch Beschluss des Landesgerichts für Strafsachen in Wien vom 6. August 2007 gilt das Urteil des Kriegsgerichtes Salzburg vom September 1939 gegen Johann Pichler „als nicht erfolgt.“[9]

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: https://www.sn.at/wiki/Josef_Wegscheider --M2k~dewiki (Diskussion) 23:27, 30. Aug. 2023 (CEST)

Literatur

  • Gerti Malle: Jehovas Zeugen in Österreich: die Verfolgungsgeschichte einer religiösen Minderheit. In: Gerhard Besier, Katarzyna Stokłasa (Hrsg.): Jehovas Zeugen in Europa. Band 3, Lit Verlag, Berlin/Münster 2018, ISBN 978-3-643-14127-9, S. 399.
  • Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. StudienVerlag, Innsbruck/Wien 2019, ISBN 978-3-7065-5211-0, Kapitel: Anna und Josef Wegscheider: Glaubenstreu bis in den Tod, S. 196–198.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerti Malle: Jehovas Zeugen in Österreich. Die Verfolgungsgeschichte einer religiösen Minderheit. in: Gerhard Besier, Katarzyna Stokłosa (Hgg.): Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart. Lit Verlag, Berlin 2018. S. 399.
  2. a b c d Heide Gsell: Wegscheider Anna. Zeugin Jehovas und Gegnerin des NS-Regimes, auf biografia.sabiado.at
  3. Michel Reynaud, Sylvie Graffard: The Jehovah's Witnesses and the Nazis. Persecution, Deportation, and Murder, 1933–1945. Cooper Square Press, New York 2001. S. 103f.
  4. Ricarda Anna Scheiblberger: Glaubenskraft am Ort der Vernichtung. Verfolgung und Ermordung der Zeugen und Zeuginnen Jehovas unter dem NS-Regime am Beispiel des Konzentrationslagers Mauthausen. Diplomarbeit, Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 2019. S. 27
  5. a b Thomas Weidenholzer, Albert Lichtblau: Leben im Terror: Verfolgung und Widerstand. Stadtgemeinde Salzburg, Salzburg 2012. S. 18.
  6. Marcus Herrberger: Zeugen Jehovas als Kriegsdienstverweigerer in der NS-Zeit. in: Marcus Herrberger (Hg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Verlag Österreich, Wien 2005. S. 176f.
  7. Franz Aigner: Überblick über die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Österreich 1938–45. in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrg.): Zeugen Jehovas. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? Referate und Berichte der vom DÖW und dem Institut für Wissenschaft und Kunst am 29. Jänner 1998 veranstalteten wissenschaftlichen Tagung. Wien 1998. S. 40.
  8. Johannes Wrobel: „Auf Wiedersehen!“ Abschiedsbriefe von zum Tode verurteilten Zeugen Jehovas im NS-Regime. in: Marcus Herrberger (Hg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Verlag Österreich, Wien 2005. S. 287f.
  9. a b Gert Kerschbaumer: Anna & Josef Wegscheider, auf www.stolpersteine-salzburg.at
  10. Militärkommando Salzburg: Glanegg: Angelobung und Gedenksteinenthüllung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-2.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzburg (Stadtteil Itzling): Vor dem Haus Landstraße 15 befinden sich 3 Stolpersteine für die von den Nazis zu Tode gebrachten Anna und Josef Wegscheider und Franz Mittendorfer (alle Zeugen Johovas).
Stop hand nuvola.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vector version of Stop2.png: modification of Stop hand.svg to look like the Nuvola iconset (e.g. Nuvola apps important.svg)
At sign.svg
Commercial at-sign ("@") glyph in Arial font.