Josef Pommer

Gedenktafel am Rathaus in Mürzzuschlag, Medaillon von J. Prinz 1925

Josef Pommer (* 7. Februar 1845 in Mürzzuschlag; † 25. November 1918 in Gröbming) war Herausgeber der Zeitschrift Das deutsche Volkslied und gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie.

Biographisches

Wien 1905, Jugendstil-Medaille zu Josef Pommers 60. Geburtstag, Vorderseite
Wien 1905, Jugendstil-Medaille zu Josef Pommers 60. Geburtstag, Rückseite

Josef Pommer studierte bis 1871 in Wien. Während seines Studiums wurde er 1865 Mitglied der Burschenschaft Silesia Wien. Nach Abschluss seines Studiums unterrichtete er am Mariahilfer Real- und Obergymnasium in Wien Philosophie, Mathematik und Physik. Bis Ende 1889 gehörte Pommer dem „Deutschnationalen Verein“ um Georg von Schönerer an, trat aber aufgrund der permanenten Regierungsfeindlichkeit Schönerers und der damit einhergehenden Marginalisierung der eigenen Position aus. Der Austritt änderte nichts an Pommers antisemitischer Grundhaltung, er unterstützte Bürgermeister Karl Lueger und engagierte sich „für das nationale Deutschthum, das praktische Christenthum und das Volkswohl“. In weiterer Folge bekleidete er zwei politische Ämter: Er war von 1895 bis 1897 Wiener Gemeinderat und anschließend von 1897 bis 1907 als Mitglied der Deutschen Volkspartei Reichsratsabgeordneter von Cilli. Im Reichsrat vertrat Pommer seine antisemitische Ansichten vehement, wetterte immer wieder gegen „Sozialdemocraten und Judenliberale“ und bezeichnete den Reichsratsabgeordneten Wilhelm Ellenbogen als „frechen Juden“. Im Deutschen Klub und Deutschen Schulverein trat Pommer für die Durchsetzung antisemitischer Prinzipien ein.[1]

Pommer widmete sich in seiner Musikarbeit der Sammlung von Volksliedern. Einen Namen in der Musikszene machte er sich als Herausgeber der Zeitschrift Das deutsche Volkslied, die er ab dem Jahre 1899 publizierte, und als führender Mitarbeiter des Projekts Das Volkslied in Österreich. Dennoch verkündete Pommer seine antisemitische Haltung auch in diesem Bereich: anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Deutschen Volksgesang-Vereines“ im Jahre 1900 behauptete Pommer, dass „nur Deutsche, Arier, nur Deutschbewußte das deutsche Volkslied, sein grunddeutsches Wesen fassen und würdigen“ könnten.[1]

Er war an der Gründung des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1899 und des Österreichischen Volksliedwerkes 1904 wesentlich beteiligt und leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod. Sein Sohn, der Bregenzer Pfarrer Helmuth Pommer, setzte seine Arbeit am Volksliedwerk fort.

Josef Pommer nahm sich am 25. November 1918 in Gröbming, Steiermark, das Leben.

1934 wurde die Josef-Pommer-Gasse in Wien-Hietzing nach ihm benannt, in Graz ist die Pommergasse und in Mürzzuschlag Dr.-Josef-Pommer-Gasse nach ihm benannt.

Werke (chronologisch)

Volksliedsammlungen

  • Liederbuch für die Deutschen in Österreich, Wien, 1884
  • Jodler und Juchezer, Wien/Leipzig, 1889
  • 252 Jodler und Juchezer, Wien, 1893 (Digitalisat)
  • 444 Jodler und Juchezer aus der Steiermark und dem Steirisch-Österreichischem Grenzgebiete (entspricht Volksmusik der deutschen Steiermark, Teil 1), Wien, 1902
  • Blattl-Lieder. Nach Wort und Weise verfasst von dem Tiroler Bauerndichter Christian Blattl 1805, Saalfelden, 1910
  • diverse Ausgaben von Volksliedsätzen, vor allem in der vom Deutschen Volksgesangsverein herausgegebenen Reihe Flugschriften und Liederhefte, Wien, 1892ff.

Schriften

  • Wegweiser durch die Literatur des Deutschen Volksliedes (entspricht Flugschriften und Liederhefte zur Kenntnis und Pflege des Deutschen Volksliedes, Teil 5), Wien, 1896
  • Das deutsche Volkslied, Zeitschrift, Erscheinungszeitraum 1899–1947
  • Das Volkslied in Österreich. Anleitung zur Sammlung und Aufzeichnung. Fragebogen, Wien, 1906
  • Über das älplerische Volkslied und wie man es findet. Plauderei (entspricht: Flugschriften und Liederhefte zur Kenntnis und Pflege des Deutschen Volksliedes, Teil 12), Wien, 1907

Literatur

  • W. Suppan: Pommer Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 190 f. (Direktlinks auf S. 190, S. 191).
  • W. Deutsch: Mitteilungen. Sonderausstellungen des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. 150 Jahre Josef Pommer (1845–1918), 5. März – 23. April 1995, In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Nummer 41, Jahrgang 1995, Seite 185ff.
  • W. Deutsch, In: New Grove Dictionary, London u. a., 1980
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 4: M–Q. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-1118-X, S. 343–344.
  • Gerlinde Haid, Christian Fastl: Pommer, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  • H. Jancik, In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Kassel u. a., 1962
  • I. Mochar-Kircher: Das „echte Deutsche“ Volkslied. Josef Pommer (1845–1918) – Politik und internationale Kultur, Frankfurt a. M. u. a., 2004.

Weblinks

Wikisource: Josef Pommer – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 56f, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plaque Josef Pommer, Mürzzuschlag 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel Josef Pommer, am Rathaus in Mürzzuschlag, signiert J. Prinz 1925.
Wien 1905, Jugendsti-Medaille Josef Pommers 60. Geburtstag, Rückseite.jpg
Wien 1905, Jugendsti-Medaille Josef Pommers 60. Geburtstag

D. = 21 mm, Bronze

Pommer, Dr Josef, Mitglied der Burschenschaft Silesia Wien, Antisemit, 1845 Mürzzuschlag, Österreich - 1918 Gröbming

Brb. r., r. bogig: "DR. JOSEF POMMER", r. unten 2 Z.: "GEB. 7. FEB. 1845"/ 8 Z.: ZUM 60. GEBURTSTAGE 7. FEB. 1905 - DER DEUTSCHE VOLKSGESANG-VEREIN IN WIEN". Wurzbach -.

Künstler:

(Rudolf) Neuberger, Medailleur in Wien, Schüler von Scharff, 1861 Wien - 1916 Wien

Erhaltung:

Vorzüglich.
Wien 1905, Jugendsti-Medaille Josef Pommers 60. Geburtstag, Vorderseite.jpg
Wien 1905, Jugendsti-Medaille Josef Pommers 60. Geburtstag

D. = 21 mm, Bronze

Pommer, Dr Josef, Mitglied der Burschenschaft Silesia Wien, Antisemit, 1845 Mürzzuschlag, Österreich - 1918 Gröbming

Brb. r., r. bogig: "DR. JOSEF POMMER", r. unten 2 Z.: "GEB. 7. FEB. 1845"/ 8 Z.: ZUM 60. GEBURTSTAGE 7. FEB. 1905 - DER DEUTSCHE VOLKSGESANG-VEREIN IN WIEN". Wurzbach -.

Künstler:

(Rudolf) Neuberger, Medailleur in Wien, Schüler von Scharff, 1861 Wien - 1916 Wien

Erhaltung:

Vorzüglich.