Josef Polig

Josef Polig
NationItalien Italien
Geburtstag9. November 1968 (54 Jahre)
GeburtsortSterzing, Italien
Größe168 cm
Gewicht70 kg
Karriere
DisziplinSlalom, Riesenslalom,
Super-G, Abfahrt, Kombination
VereinGS Fiamme Gialle
Statuszurückgetreten
Karriereende1996
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldAlbertville 1992Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Gesamtweltcup23. (1991/92)
 Abfahrtsweltcup32. (1992/93)
 Super-G-Weltcup13. (1990/91)
 Riesenslalomweltcup15. (1991/92)
 Slalomweltcup21. (1990/91)
 Kombinationsweltcup4. (1991/92)
 

Josef Polig (* 9. November 1968 in Sterzing) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer. Höhepunkt der Karriere des Südtirolers war der Sieg in der Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1992; im Weltcup fuhr er 14-mal unter die schnellsten zehn.

Biografie

Poligs erster großer Erfolg war der Gewinn der italienischen Meisterschaft in der Kombination im Jahr 1988. Im Weltcup klassierte er sich erstmals in der Kombination von Wengen am 22. Januar 1989 unter den besten zehn, wenig später belegte er bei den Weltmeisterschaften in Vail den neunten Platz in der Kombination. In den folgenden Jahren erreichte er mehrmals die Top-10 im Weltcup, bestes Resultat war der fünfte Platz in der Kombination von Kitzbühel am 19. Januar 1992.

Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville gehörte Polig nicht zum engeren Favoritenkreis, dennoch gelang ihm dort der größte Erfolg seiner Karriere: Mit dem sechsten Platz in der Abfahrt und dem Fünften im Slalom gewann er vor seinem Landsmann Gianfranco Martin, der ebenfalls überraschend das Podest erreichte, die Goldmedaille in der Kombination. Weiters belegte er den fünften Platz im Super-G und den neunten Rang im Riesenslalom.

In der Saison 1992/93 erreichte Polig als bestes Resultat den fünften Platz in der Abfahrt von Kvitfjell am 20. März 1993 und wurde zum zweiten Mal Italienischer Meister in der Kombination. In der Saison 1993/94 erreichte er den neunten Platz im Super-G von Lech, konnte danach aber nicht mehr an seine früheren Leistungen anschließen. Sein letztes Weltcuprennen war der Super-G von Kitzbühel am 16. Januar 1995.

Polig war ein Allrounder und erreichte im Weltcup in allen Disziplinen einen Platz unter den besten sieben. Nach seiner aktiven Rennsportkarriere absolvierte er eine Ausbildung zum Skilehrer.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • Zwei fünfte Plätze, weitere zwölfmal unter den besten zehn

Italienische Meisterschaften

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.