Josef Mersa
Josef Mersa oder Ujep Mersa (* 18. Oktober 1871 in Kolfuschg im Gadertal; † 27. September 1914 in Brixen, Südtirol) war ein Tiroler Bildhauer.
Josef Mersa lernte die Bildhauerei in St. Ulrich in Gröden und heiratete dort Elisabeth Rifesser aus der Verlegerfamilie Rifesser da Stufan. Sein bedeutendstes Werk ist die Rosenkranzmadonna in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden. An der Villa Rifesser Stufan in St. Ulrich sind drei Halbfiguren der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, Katharina Lanz, Joseph Speckbacher und Pater Joachim Haspinger, geschnitzt von Josef Mersa, zu sehen.
Sein Sohn Franz (1909–1974) war 24 Jahre lang Lehrer an der Kunstschule in Brixen und bildete in seiner Werkstatt in Brixen zahlreiche Bildhauer aus.
Bibliographie
- Chiocchetti Nadia. Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites. Fotolito Longo (keine Jahresangabe). Texte auf Ladin Dolomitan mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch. ISBN 88-901703-4-4.
- Trapp Eugen. Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal. Gröden. Fassatal. Buchenstein. Ampezzo. Verlag: Istitut Cultural Ladin Micurà de Rü, San Martino in Badia/San Martin de Tor (BZ), 2003. ISBN 88-8171-044-7
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mersa, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Mersa, Ujep |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1871 |
GEBURTSORT | Kolfuschg, Gadertal |
STERBEDATUM | 27. September 1914 |
STERBEORT | Brixen, Südtirol |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Jungfrau Maria vom Rosenkranz des [[:de:Josef Mersa in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden]]
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() |
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() |
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50441 in Südtirol.