Jorrit Bergsma

Jorrit Bergsma
Jorrit Bergsma in Sotschi, 2013
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag1. Februar 1986 (37 Jahre)
GeburtsortAldeboarn, Niederlande
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille8 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSotschi 201410.000 m
BronzeSotschi 20145000 m
SilberPyeongchang 201810.000 m
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber2012 Heerenveen10.000 m
Gold2013 Sotschi10.000 m
Silber2013 Sotschi5000 m
Gold2015 Heerenveen10.000 m
Silber2015 Heerenveen5000 m
Silber2016 Kolomna5000 m
Gold2017 GangwonTeamverfolgung
Silber2017 Gangwon5000 m
Silber2017 Gangwon10.000 m
Gold2019 Inzell10.000 m
Gold2020 Salt Lake CityMassenstart
Silber2021 Heerenveen10.000 m
Silber2023 Heerenveen10.000 m
 Europameisterschaften
Silber2022 Heerenveen5000 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup14. November 2010
 Weltcupsiege24 (davon 18 Einzelsiege)
 Grand-WC2. (2016/17)
 Gesamt-WC 5000/100001. (2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17)
 Gesamt-WC Massenstart2. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 5000 Meter9124
 10000 Meter332
 Teamwettbewerb600
 Massenstart651
letzte Änderung: 5. März 2023

Jorrit Bergsma (* 1. Februar 1986 in Aldeboarn) ist ein niederländischer Eisschnellläufer, der sich auf die Langstrecken spezialisiert hat.

Werdegang

Bergsma begann im Alter von sieben Jahren mit dem Schlittschuhlaufen. Im Weltcup debütierte Bergsma zu Beginn der Saison 2010/11 in Heerenveen und belegte dabei den neunten Rang über 5000 m. Beim dritten Weltcup der Saison in Hamar erreichte er mit dem dritten Platz über 10.000 m seine erste Podestplatzierung. Zu Beginn der folgenden Saison holte er in Tscheljabinsk über 5000 m seinen ersten Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf gewann in Heerenveen über 10.000 m und in Berlin im Massenstart. Des Weiteren erreichte er einmal über 5000 m und einmal über 10.000 m den zweiten Rang. Bei seiner ersten Einzelstrecken-WM-Teilnahme 2012 in Heerenveen schaffte er den Sprung aufs Podium. Über die 10.000-Meter-Strecke belegte er mit knapp 4 Sekunden Rückstand Platz zwei hinter seinem Landsmann Bob de Jong. Die Saison beendete er auf den dritten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m und den zweiten Rang im Massenstartweltcup. In der Saison 2012/13 kam er im Weltcup zehnmal aufs Podest. Davon siegte er zweimal in der Teamverfolgung, einmal im Massenstart und einmal über 10.000 m. Bei der Einzelstrecken-WM 2013 in Sotschi überraschte Bergsma den mehrfachen Weltmeister Sven Kramer über die 10.000-Meter-Strecke und gewann so seine erste WM-Goldmedaille.[1] Über 5000 m holte Bergsma zudem noch die Silbermedaille, diesmal knapp geschlagen von Sven Kramer. Zum Saisonende gewann er erstmals die Gesamtwertung über die 5000-/10.000-Meter-Distanzen und wurde fünfter im Massenstartweltcup. Zu Beginn der folgenden Saison belegte er im Weltcup über 5000 m in Calgary den zweiten Platz und in Salt Lake City den dritten Rang. Im weiteren Saisonverlauf holte er vier Weltcupsiege, davon einen in der Teamverfolgung und drei über 5000 m und gewann damit wie im Vorjahr die Gesamtwertung über die 5000/10.000-Meter-Distanzen. Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2014 in Sotschi wurde er Olympiasieger über 10.000 m. Zudem gewann er Bronze über 5000 m.

In der Saison 2014/15 erreichte Bergsma im Weltcup über 5000 m drei Siege und einmal den zweiten Rang. Im Massenstart gewann er einmal und wurde einmal Zweiter. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015 in Heerenveen holte er die Silbermedaille über 5000 m und die Goldmedaille über 10.000 m. Zum Saisonende erreichte er den fünften Platz im Großen Gesamtweltcup und den vierten Platz im Massenstartweltcup. Den Gesamtweltcup über 5000/10.000 m gewann er zum dritten Mal in Folge. Zu Beginn der folgenden Saison belegte er beim Weltcup in Calgary über 5000 m und im Massenstart jeweils den zweiten Platz. Im weiteren Saisonverlauf errang er vier zweite Plätze und einen dritten Platz. Zudem holte er zwei Weltcupsiege und erreichte zum Saisonende den fünften Platz im Gesamtweltcup, den vierten Rang im Massenstart-Weltcup und den zweiten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 in Kolomna gewann er die Silbermedaille über 5000 m und belegte den 21. Platz im Massenstart. Nach zwei zweiten Plätzen über 5000 m zu Beginn der Saison 2016/17, holte er fünf Siege und einen zweiten Platz und errang damit den dritten Platz im Massenstart-Weltcup, den zweiten Platz im Grandweltcup und den ersten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon gewann er jeweils Silber über 5000 und 10.000 m und Gold in der Teamverfolgung.

Im folgenden Jahr errang Bergsma bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang über 10.000 m Silber und überbot seine bisherige Bestzeit in dieser Disziplin.[2] Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019 in Inzell holte er Gold über 10.000 m. In der Saison 2019/20 wurde er in Minsk Zweiter über 5000 m und Erster im Massenstart und in Tomaszów Mazowiecki Zweiter im Massenstart und erreichte damit den siebten Platz im Massenstart-Weltcup und den sechsten Rang im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 in Salt Lake City gewann er die Goldmedaille im Massenstart. In der folgenden Saison wurde er Dritter im Massenstart-Weltcup und holte bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Heerenveen die Silbermedaille über 10.000 m.

Bergsma wurde 2012 niederländischer Meister über 5000 m. 2013, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 siegte er bei niederländischen Meisterschaften über 10.000 m.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m: 38,25 s (aufgestellt am 27. Dezember 2014 in Heerenveen)
  • 1000 m: 1:14:30 min (aufgestellt am 20. Dezember 2014 in Heerenveen)
  • 1500 m: 1:47,08 min (aufgestellt am 2. November 2013 in Calgary)
  • 3000 m: 3:39,79 min (aufgestellt am 3. November 2013 in Calgary)
  • 5000 m: 6:06,93 min (aufgestellt am 10. November 2013 in Calgary)
  • 10.000 m: 12:37,72 min (aufgestellt am 28. Dezember 2020 in Heerenveen)

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Einzelstrecken-Weltmeisterschaften

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
 1.19. November 2011Russland Tscheljabinsk5000 m
 2.3. Dezember 2011Niederlande Heerenveen10.000 m
 3.1. März 2012Deutschland BerlinMassenstart
 4.25. November 2012Russland KolomnaMassenstart
 5.2. Dezember 2012Kasachstan Astana10.000 m
 6.8. Dezember 2013Deutschland Berlin5000 m
 7.7. März 2014Deutschland Inzell5000 m
 8.16. März 2014Niederlande Heerenveen5000 m
 9.6. Dezember 2014Deutschland Berlin5000 m
 10.14. Dezember 2014Niederlande HeerenveenMassenstart
 11.31. Januar 2015Norwegen Hamar5000 m
 12.21. März 2015Deutschland Erfurt5000 m
 13.5. Dezember 2015Deutschland Inzell5000 m
 14.20. November 2016Japan NaganoMassenstart
 15.11. Dezember 2016Niederlande Heerenveen10.000 m
 16.11. März 2017Norwegen Stavanger5000 m
 17.16. November 2019Belarus MinskMassenstart
 18.30. Januar 2021Niederlande HeerenveenMassenstart

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.1. Dezember 2012Kasachstan AstanaTeamverfolgung1
2.2. März 2013Deutschland ErfurtTeamverfolgung2
3.7. Dezember 2013Deutschland BerlinTeamverfolgung3
4.11. Dezember 2015Niederlande HeerenveenTeamverfolgung4
 5.19. November 2016Japan NaganoTeamverfolgung5
 6.11. März 2017Norwegen StavangerTeamverfolgung6
2 
Mit Sven Kramer und Koen Verweij.
3 
Mit Douwe de Vries und Jan Blokhuijsen.
4 
Mit Sven Kramer und Jan Blokhuijsen.
5 
Mit Douwe de Vries und Sven Kramer.
6 
Mit Douwe de Vries und Evert Hoolwerf.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bergsma überrascht Kramer nwzonline.de abgerufen am 10. April 2013
  2. Athlete Profile – Jorrit BERGSMA (Memento vom 21. April 2018 im Internet Archive), pyeongchang2018.com (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
2013 WSDC Sochi - Jorrit Bergsma 2.JPG
Autor/Urheber: Sasha Krotov, Lizenz: CC BY 3.0
2013 World Single Distance Speed Skating Championships
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.