Jorge Martín

Jorge Martín
Jorge Martín, 2023
Nation:Spanien Spanien
Motorrad-Weltmeisterschaft
Status:aktiv (MotoGP)
Startnummer:1
Statistik
StartsSiegePolesSR
174184114
WM-Titel:2
WM-Punkte:2016
Podestplätze:60
Stand: Großer Preis von Katar, 13. April 2025
Nach Klasse(n):
Moto3-Klasse
Erster Start:Großer Preis von Katar 2015
Letzter Start:Großer Preis von Valencia 2018
Konstrukteure
2015–2016 Mahindra • 2017–2018 Honda
WM-Bilanz
Weltmeister (2018)
StartsSiegePolesSR
678205
WM-Punkte:573
Podestplätze:20
Moto2-Klasse
Erster Start:Großer Preis von Katar 2019
Letzter Start:Großer Preis von Portugal 2020
Konstrukteure
2019–2020 Kalex
WM-Bilanz
WM-Fünfter (2020)
StartsSiegePolesSR
32213
WM-Punkte:254
Podestplätze:8
MotoGP-Klasse
Erster Start:Großer Preis von Katar 2021
Konstrukteure
2021–2024 Ducati • 2025 Aprilia
WM-Bilanz
Weltmeister (2024)
StartsSiegePolesSR
758206
WM-Punkte:1189
Podestplätze:32

Jorge Martín Almoguera (* 29. Januar 1998 in Madrid) ist ein spanischer Motorradrennfahrer und zweifacher Motorrad-Weltmeister.

Martín startet seit 2021 in der MotoGP-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft und fuhr insgesamt vier Jahre für Pramac Racing. Zur Saison 2025 verließ er Ducati und wechselte als amtierender Weltmeister zu Aprilia Racing.

Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn des Weltmeistertitels in der MotoGP-Klasse im Jahre 2024. Außerdem gewann er den WM-Titel in der Moto3-Klasse im Jahre 2018. Er gewann außerdem den Red Bull MotoGP Rookies Cup im Jahre 2014.

Karriere

Anfangsjahre

Jorge Martín startete von 2012 bis 2014 im Red Bull MotoGP Rookies Cup. Seine erste Saison schloss er als Zwölfter ab. Die Saison 2013 beendete er mit zwei Siegen als Zweiter der Gesamtwertung hinter Karel Hanika aus Tschechien. Im Jahr 2014 gewann er die Meisterschaft mit sechs Rennsiegen souverän vor Joan Mir.

Moto3-Klasse

Sein Debüt in der Moto3-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft gab Martín 2015 im Team Mapfre Mahindra Aspar von Jorge Martínez an der Seite von Francesco Bagnaia und Juanfran Guevara auf Mahindra. Sein bestes Ergebnis war der siebte Platz bei seinem Heim-Grand-Prix in Aragonien.

2016 blieb Martín seinem Team treu, welches nun unter dem Namen Aspar Mahindra Team Moto3 antrat. Sein Teamkollege blieb Bagnaia, Guevara wechselte zum RBA BOÉ Racing Team. In dieser Saison erreichte er mit Rang zwei hinter John McPhee (Peugeot) beim Großen Preis von Tschechien in Brünn seinen ersten Podestplatz in der WM.

Für 2017 verpflichtete Fausto Gresini den Madrilenen für sein Team Del Conca Gresini Moto3 als Ersatz für Enea Bastianini, der zu Estrella Galicia 0,0 gewechselt war. In dieser Saison fuhr Martín auf Honda und erreichte bei 16 Starts insgesamt neun Podiumsplatzierungen. Beim letzten Saisonrennen in Valencia errang er vor seinen Landsmännern Joan Mir (Honda) und Marcos Ramírez (KTM) den ersten Grand-Prix-Sieg seiner Laufbahn.

2018 blieb Jorge Martín im selben Team und gewann den Auftakt in Katar vor Arón Canet und Lorenzo Dalla Porta. Am Ende der Saison wurde der Spanier mit insgesamt sieben Grand-Prix-Siegen vor den Italienern Fabio Di Giannantonio (Honda, Martíns Teamkollege) und Marco Bezzecchi (KTM) Weltmeister der Moto3-Kategorie.

Moto2-Klasse

Zur 2019 stieg Martín in die Moto2-Klasse auf und trat für das KTM-Werksteam Red Bull KTM Ajo an der Seite von Brad Binder an. Mit zwei Podestplätzen wurde er WM-Elfter.

2020 verblieb Martín im Team, das aufgrund KTMs Moto2-Ausstieg mit einem Kalex-Chassis antrat. Sein Teamkollege war der Japaner Tetsuta Nagashima. Am Ende wurde der Madrider mit zwei Siegen WM-Fünfter.

MotoGP-Klasse

Zur Saison 2021 stieg Martín in die MotoGP-Klasse auf und pilotierte im Pramac Racing Team eine Ducati Desmosedici. Sein Teamkollege war Johann Zarco, der ebenfalls neu ins Team gewechselt war. Bereits bei seinem zweiten MotoGP-Rennen, dem Großen Preis von Katar in Losail, feierte er mit einem dritten Platz sein erstes Podium. Beim dritten Saisonlauf in Portimao zog er sich eine schwere Verletzung infolge eines Sturzes zu, die in dazu Zwang die nächsten drei Rennen auszulassen. Beim zehnten Saisonrennen, dem Großen Preis von Österreich, folgte der erste Sieg in dieser Klasse. Mit 111 Punkten belegte Martín am Saisonende Rang neun der Gesamtwertung und sicherte sich den Titel Rookie of the Year.

Auch im Jahr 2022 fuhr Martín für Prima Pramac Racing. In einer durchwachsenen Saison erreichte er mit vier Podiumsplatzierungen am Ende mit 152 Punkten wiederum Rang neun der Gesamtwertung.

Für die Saison 2023 war Jorge Martín als zweiter Fahrer neben Weltmeister Bagnaia im Ducati-Werksteam in Erwägung gezogen worden. Da man sich bei Ducati jedoch für Enea Bastianini entschied, blieb Martín im Prima Pramac Racing Team und erhält dort die gleiche technische Unterstützung von Ducati wie Bagnaia und Bastianini. Mit vier Grand-Prix- und neun Sprint-Siegen hielt er die WM-Entscheidung bis zum letzten Rennen offen, stürzte jedoch in diesem und schied aus, was die Vizeweltmeisterschaft bedeutete.

Zur Saison 2024 erhielt Martín mit Franco Morbidelli einen neuen Teamkollegen, der den zu Honda abgewanderten Johann Zarco ersetzte. Auf technisch identischem Material mit Francesco Bagnaia aus dem Ducati-Werksteam gewann Jorge Martín den Weltmeistertitel mit zehn Punkten Vorsprung vor Bagnaia. Entscheidend war seine geringe Sturzanfälligkeit und seine Stärke in den Sprintrennen, obwohl er im Vergleich zu Bagnaia nur drei Grand-Prix-Rennen gewann, während dieser in elf Grand Prix siegreich war. Für Pramac Racing war es der erste Fahrertitel der Teamgeschichte und der erste Fahrertitel eines Privatteams in der Geschichte der MotoGP-Klasse.

Für die Saison 2025 galt Martín als Kandidat für den Platz neben Bagnaia im Ducati-Werksteam. Nachdem die Teamführung um Davide Tardozzi und Luigi Dall’Igna den Platz an Marc Márquez vergeben hatte, wechselte Martín zu Aprilia, wo er im Werksteam 2025 an der Seite von Marco Bezzecchi auf der Aprilia RS-GP startet. Aufgrund eines schweren Sturzes bei den offiziellen Testfahrten in Sepang und eines weiteren Sturzes beim Training mit einer Supermoto vor Saisonbeginn konnte er verletzungsbedingt nicht an den Großen Preisen von Thailand, Argentinien und Amerika teilnehmen. Beim vierten Saisonlauf, dem Großen Preis von Katar, kehrte Martín ins Renngeschehen zurück. Er qualifizierte sich auf dem 14. Startplatz und beendete das Sprintrennen auf dem 16. Rang. Im Rennen stürzte Martín in der 14. Rennrunde auf Platz 17 liegend. Der nachfolgende Fabio di Giannantonio konnte nicht mehr ausweichen und erfasste Martín, der sich elf Rippenfrakturen sowie einen Pneumothorax zuzog.[1] Infolge dieser Verletzungen musste er seine Saison wiederum unterbrechen.[2] Er wird voraussichtlich frühestens beim Großen Preis von Deutschland wieder startfähig sein. Insbesondere die Verletzung des Kahnbeins benötigt einen langwierigen Heilungsprozess.[3]

Statistik

Erfolge

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

(Stand: Großer Preis von Katar, 13. April 2025)

SaisonKlasseTeamMotorradRennenSiegeZweiterDritterPolesSchn.
Runden
PunkteErgebnis
2015Moto3Aspar Mahindra Team Moto3Mahindra184517.
20161617216.
2017Del Conca Gresini Moto3Honda16126921964.
201817721113260Weltmeister
2019Moto2Red Bull KTM AjoKTM191119411.
2020Kalex13222121605.
2021MotoGPPramac RacingDucati1411241119.
20222022521529.
202320431424282.
202420310372508Weltmeister
2025Aprilia RacingAprilia1
Gesamt174182418411420162 WM-Titel
Grand-Prix-Siege
SaisonKlasseRennen
2017Moto3Valencia
2018Moto3Katar USA-Texas ItalienItalien NiederlandeNiederlande Deutschland Aragonien Malaysia
2020Moto2OsterreichÖsterreich Valencia
2021MotoGPSteiermark
2023MotoGPDeutschland San Marino JapanJapan Thailand
2024MotoGPPortugal FrankreichFrankreich Indonesien
Einzelergebnisse
Saison12345678910111213141516171819202122
2015KatarUSA-TexasArgentinienSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienNiederlandeDutch TTDeutschlandIndianapolisTschechienVereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)San MarinoAragonienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
15DNF2214DNF171118121011DNF15711151214
2016KatarArgentinienUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienNiederlandeDutch TTDeutschlandOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)TschechienVereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)San MarinoAragonienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
DNF8DNFDNF1814DNFWDDNF6210DNS6DNF6DNF10
2017KatarArgentinienUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienNiederlandeDutch TTDeutschlandTschechienOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)San MarinoAragonienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
3329DNF1534DNSDNS33DNF415321
2018KatarArgentinienUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienNiederlandeDutch TTDeutschlandTschechienOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)San MarinoAragonienThailandJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
1111DNFDNF1DNF11DNS3C214DNF512
2019KatarArgentinienUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienNiederlandeDutch TTDeutschlandTschechienOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)San MarinoAragonienThailandJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
15DNF15DNF201615DNF913712129632DNF5
2020KatarSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)AndalusienTschechienOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)SteiermarkSan MarinoEmilia-RomagnaKatalonienFrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)AragonienEuropaValenciaPortugal
2036812DNFDNF36216
2021KatarKatarPortugalSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienDeutschlandNiederlandeDutch TTSteiermarkOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)AragonienSan MarinoUSA-TexasEmilia-RomagnaPortugalValencia
153DNSINJINJINJ1412DNF13DNF9DNF5DNF72
2022KatarIndonesienArgentinienUSA-TexasPortugalSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)KatalonienDeutschlandNiederlandeDutch TTVereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)San MarinoAragonienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)ThailandAustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaValencia
DNFDNF28DNF22DNF1326751096397DNF3
2023PortugalArgentinienUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)DeutschlandNiederlandeDutch TTKasachstanVereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)KatalonienSan MarinoIndienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)IndonesienAustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)ThailandMalaysiaKatarValencia
DNF258DNF34421231156C667335112111DNF151142101DNF1
2024KatarPortugalUSA-TexasSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)KatalonienItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)NiederlandeDutch TTDeutschlandVereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)AragonienSan MarinoEmilia-RomagnaIndonesienJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)ThailandMalaysiaBlack Ribbon
311343DNF11124322DNF12222221512212421222133
2025ThailandArgentinienUSA-TexasKatarSpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad)FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad)Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad)AragonienItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad)NiederlandeDutch TTDeutschlandTschechienOsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad)UngarnKatalonienSan MarinoJapanGroßer Preis von Japan (Motorrad)IndonesienAustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad)MalaysiaPortugalValencia
INJINJINJDNFINJINJINJINJINJINJINJ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Rekorde in der Motorrad-Weltmeisterschaft
  • MotoGP-Klasse
    • meiste Punkte in einer Saison: 508 (2024)
    • meiste Sprint-Siege: 16
    • meiste Sprint-Podestplätze: 30
  • Moto3-Klasse
    • meiste Pole-Positions: 20
    • meiste Pole-Positions in einer Saison: 11 (2018)
    • meiste Pole-Positions in Folge: 5 (2017)
    • meiste Siege von der Pole-Position: 7
Commons: Jorge Martín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Yannik Grafmüller: Schon wieder schwer verletzt! Jorge Martin im Krankenhaus. 14. April 2025, abgerufen am 18. April 2025.
  2. Yannik Grafmüller: Jorge Martin verpasst Jerez! So steht's um den MotoGP-Star. 17. April 2025, abgerufen am 18. April 2025.
  3. Markus Zörweg: Jorge Martin braucht weitere Therapien: MotoGP-Comeback erst nach Sommerpause? 3. Juni 2025, abgerufen am 23. Juni 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Regione-Emilia-Romagna-Stemma.svg
Autor/Urheber: Gambo7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simbolo dell'Emilia-Romagna.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Indianapolis.svg
Flagge der Stadt Indianapolis
Flag of the Land of Valencia (official).svg
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
Black ribbon.svg
Simplified representation of a black ribbon.
Bandera de Andalucía.svg
Autor/Urheber: Hameryko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Andalusia.
Flag of Teruel (province).svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Teruel (Aragón, España): Color blanco, cruzada perpendicularmente con una estrecha banda roja y, en el centro, el escudo provincial. Flags of the world, Teruel province
Jorge Martin at the 2023 Japanese motorcycle Grand Prix (3x4 cropped).jpg
Autor/Urheber: Simon Patterson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jorge Martin at the 2023 Japanese motorcycle Grand Prix
Flag of Styria (state).svg

Description: Weiß-grün mit Wappen der Steiermark. Dienstflagge der Steiermark. White-green with coat of arms of Styria. Flag of the state of Styria.