Jordan EJ15
![]() Karthikeyan im Qualifying zum Großen Preis der USA | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | John McQuilliam (techn. Direktor) Simon Phillips (Chefdesigner) Nicolò Petrucci (Chefaerodynamiker) | ||||||||
Vorgänger: | Jordan EJ13 | ||||||||
Nachfolger: | Midland M16 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | Toyota RVX-05 3.0 L | ||||||||
Länge: | 4670 mm | ||||||||
Breite: | 1800 mm | ||||||||
Höhe: | 950 mm | ||||||||
Radstand: | 3105 mm | ||||||||
Gewicht: | 600 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Esso | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() | ||||||||
Team: | Jordan Grand Prix | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 2005 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von China 2005 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 12 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — über 0 km |
Der Jordan EJ15 war der Formel-1-Rennwagen von Jordan Grand Prix für die Saison 2005. Er ist eine Weiterentwicklung des Jordan EJ14 aus dem Vorjahr und das insgesamt 15. und letzte Fahrzeug von Jordan Grand Prix in der Formel 1, das die Formel 1 am Ende der Saison 2005 verließ.
Technik
Jordan nutzte im Gegensatz zu den Vorjahren einen Toyota-Motor mit der Bezeichnung RVX-05. Es war der gleiche Motor, wie ihn das Toyota-F1-Team selbst einsetzte. Jordan wurde so zum ersten Toyota-Kundenteam.[1] Der erste EJ15 war eine an die neuen Regeln angepasste Version des Vorgängers EJ14. Eine weitere Entwicklung gab es nicht.[2] Ab dem Großen Preis von Italien setzte das Team den EJ15B ein. In diesem Rennen fuhr jedoch nur Tiago Monteiro mit dem neuen Chassis. Narain Karthikeyan setzte dieses Fahrzeug ein Rennen später ein.[3]
Fahrer
Die Fahrer waren in der Saison 2005 neu. Der Portugiese Tiago Monteiro ersetzte den zu Williams gewechselten Nick Heidfeld. Der Inder Narain Karthikeyan übernahm den Platz von Timo Glock, der 2005 in der US-amerikanischen Champ Car World Series antrat.
Erfolge
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Saison 2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 12 | 9. | |
![]() | 18 | 16 | 12 | 10 | 13 | 12 | 13 | 15 | 10 | 3 | 13 | 17 | 17 | 13 | 15 | 17 | 8 | DNF | 13 | 11 | ||
![]() | 19 | 15 | 11 | DNF | 12 | 13 | DNF | 16 | DNF | 4 | 15 | DNF | 16 | 12 | 14 | 20 | 11 | 15 | 15 | DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jordan agree Toyota engine deal ( vom 23. Dezember 2011 im Internet Archive); (englisch), Abrufen am 18. Juli 2020
- ↑ Weitere Verzögerungen des Jordan-EJ15B-Debüts. Abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Nachricht - Jordan: Der EJ15B ist endlich da - Formel 1. Abgerufen am 17. Juli 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoDas offizielle Jordan-Grand-Prix-Logo.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization