Jonny Nilsson

Jonny Nilsson
Jonny Nilsson, 1962
Jonny Nilsson, 1962
Voller NameErling Martin Jonny Nilsson
NationSchweden Schweden
Geburtstag9. Februar 1943
GeburtsortGöteborgSchweden
Größe1,80 cm
Gewicht71 kg
BerufBofors CK
IK Wega
Sterbedatum22. Juni 2022
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldInnsbruck 196410.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldKaruizawa 1963Mehrkampf
BronzeGöteborg 1966Mehrkampf
 

Erling Martin Jonny Nilsson (* 9. Februar 1943 in Göteborg; † 22. Juni 2022[1]) war ein schwedischer Eisschnellläufer.

Nilsson wurde 1963 in Karuizawa Weltmeister im Mehrkampf. 1966 errang er Bronze bei der Weltmeisterschaft.

Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck gewann Nilsson Gold über 10.000 Meter.

Er stellte fünf Weltrekorde auf und beendete im Alter von 25 Jahren nach der Weltmeisterschaft 1968 seine Karriere. Nilsson führte den Adelskalender zwischen 1963 und 1964 für 329 Tage an. Sein Höchstwert betrug 176,873 Punkte. Er wurde 1962 mit der Oscar-Mathisen-Trophäe und 1963 mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille ausgezeichnet.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m42,2 s9. Februar 1966Davos
1000 m1:33,1 min19. Januar 1969Göteborg
1500 m2:08,2 min2. Februar 1966Davos
3000 m4:27,6 min23. März 1963Tolga
5000 m7:32,9 min15. Februar 1968Grenoble
10.000 m15:33,0 min24. Februar 1963Karuizawa

Weblinks

Commons: Jonny Nilsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nilsson bei den Olympischen Winterspielen 1964

Einzelnachweise

  1. https://www.svt.se/sport/skridsko/skridskolegendaren-dod

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Jonny Nilsson in Innsbruck 1964.jpg
Speed skater Jonny Nilsson won one of Sweden's three gold medals in the 1964 Winter Olympics in Innsbruck. He won the 10000 m event.
Jonny Nilsson 1962.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Jonny Nilsson
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.