Jonny Nilsson
Jonny Nilsson | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Erling Martin Jonny Nilsson | |||||||||||||||
Nation | Schweden | |||||||||||||||
Geburtstag | 9. Februar 1943 | |||||||||||||||
Geburtsort | Göteborg, Schweden | |||||||||||||||
Größe | 1,80 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 71 kg | |||||||||||||||
Beruf | Bofors CK IK Wega | |||||||||||||||
Sterbedatum | 22. Juni 2022 | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
Erling Martin Jonny Nilsson (* 9. Februar 1943 in Göteborg; † 22. Juni 2022[1]) war ein schwedischer Eisschnellläufer.
Nilsson wurde 1963 in Karuizawa Weltmeister im Mehrkampf. 1966 errang er Bronze bei der Weltmeisterschaft.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck gewann Nilsson Gold über 10.000 Meter.
Er stellte fünf Weltrekorde auf und beendete im Alter von 25 Jahren nach der Weltmeisterschaft 1968 seine Karriere. Nilsson führte den Adelskalender zwischen 1963 und 1964 für 329 Tage an. Sein Höchstwert betrug 176,873 Punkte. Er wurde 1962 mit der Oscar-Mathisen-Trophäe und 1963 mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille ausgezeichnet.
Persönliche Bestzeiten
Strecke | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
500 m | 42,2 s | 9. Februar 1966 | Davos |
1000 m | 1:33,1 min | 19. Januar 1969 | Göteborg |
1500 m | 2:08,2 min | 2. Februar 1966 | Davos |
3000 m | 4:27,6 min | 23. März 1963 | Tolga |
5000 m | 7:32,9 min | 15. Februar 1968 | Grenoble |
10.000 m | 15:33,0 min | 24. Februar 1963 | Karuizawa |
Weblinks
- Jonny Nilsson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Statistiken bei Speedskatingnews
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nilsson, Jonny |
ALTERNATIVNAMEN | Nilsson, Erling Martin Jonny |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1943 |
GEBURTSORT | Göteborg |
STERBEDATUM | 22. Juni 2022 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Speed skater Jonny Nilsson won one of Sweden's three gold medals in the 1964 Winter Olympics in Innsbruck. He won the 10000 m event.