Jonathan Kuck

Jonathan Kuck
Jonathan Kuck bei der WM 2013 in Sotschi
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag14. März 1990
GeburtsortUrbana, Illinois
Größe183 cm
Gewicht79 kg
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2010 VancouverTeamverfolgung
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber2010 HeerenveenMehrkampf
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Gold2011 InzellTeamverfolgung
Silber2012 HeerenveenTeamverfolgung
Bronze2012 Heerenveen5000 m
Bronze2012 Heerenveen10000 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup2008/09
 Weltcupsiege3
 Gesamt-WC 5000/100005. (2010/11)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 5000 Meter011
 10000 Meter000
 Teamwettbewerb212
 Massenstart110
letzte Änderung: 8. April 2013

Jonathan Kuck (* 14. März 1990 in Urbana, Illinois) ist ein amerikanischer Eisschnellläufer, der sich auf die Langstrecken spezialisiert hat. Er begann im Alter von zehn Jahren mit dem Eisschnelllauf.

Als 20-Jähriger holte Kuck seine erste WM-Medaille bei der Mehrkampf-WM 2010 in Heerenveen. Mit nur 0,64 Punkten Rückstand auf den Sieger Sven Kramer verpasste er damit nur knapp eine Riesensensation.

Kuck hat an den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver teilgenommen. In der Teamverfolgung gewann er zusammen mit Chad Hedrick und Brian Hansen die Silbermedaille.

Bei seiner ersten Einzelstrecken-WM 2011 in Inzell wird Kuck zusammen mit Brian Hansen und Trevor Marsicano Weltmeister in der Teamverfolgung.

Bei der WM 2013 in Sotschi ist Kuck während des 1500 Meter Rennens in einen Zusammenstoß mit dem mitfavorisierten Kjeld Nuis verwickelt. Nach einem Fehlstart war Nuis auf dem Weg zurück an den Start, als er mit dem auf der Innenbahn laufenden Kuck frontal zusammenstieß.[1]

Kuck studiert Physik an der University of Illinois.

Weblinks

Commons: Jonathan Kuck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eis-Crash@1@2Vorlage:Toter Link/www.wn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. wn.de abgerufen am 11. April 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

2013 WSDC Sochi - Jonathan Kuck.JPG
Autor/Urheber: Sasha Krotov, Lizenz: CC BY 3.0
2013 World Single Distance Speed Skating Championships