Johnny Jones (Leichtathlet)
Lam Jones | |||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||
Geburtstag | 4. April 1958 | ||||||
Sterbedatum | 15. März 2019 | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Lam Jones | |
---|---|
Position: Wide Receiver | Trikotnummer: 80 |
geboren am 4. April 1958 in Lawton, Oklahoma | |
gestorben am 15. März 2019 in Round Rock, Texas | |
Karriereinformationen | |
NFL Draft: 1980 / Runde: 1 / Pick: 2 | |
College: Texas | |
Teams: | |
Karrierestatistiken | |
Gefangene Pässe | 138 |
Gefangene Yards | 2.322 |
Touchdowns | 13 |
Statistiken bei NFL.com | |
Statistiken bei pro-football-reference.com | |
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen | |
|
Johnny „Lam“ Jones (John Wesley Jones; * 4. April 1958 in Lawton, Oklahoma; † 15. März 2019[1] in Round Rock, Texas) war ein US-amerikanischer Sprinter und American-Football-Spieler.
1976 wurde er Olympiasieger bei den Olympischen Spielen in Montreal in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Das US-Quartett bestand aus Harvey Glance, Jones, Millard Hampton und Steve Riddick. Über 100 Meter kam Jones, der lediglich als Ersatzmann für den verletzten Houston McTear nominiert worden war, auf den sechsten Platz.
Während seiner Collegezeit an der University of Texas at Austin spielte er in den späten 1970er Jahren auch American Football und erhielt in dieser Zeit den Spitznamen „Lam“ (nach seinem Heimatort Lampasas), da ein Teamkollege ebenfalls Johnny Jones hieß.
Im Draft von 1980 wurde er an zweiter Stelle hinter dem Runningback Billy Sims von den New York Jets ausgewählt. Dort spielte er bis 1984 als Wide Receiver. Als Weltklassesprinter konnte er jedem Deckungsspieler entkommen, hatte aber dann Probleme, den Ball zu fangen. Später wurde er in die Top Ten der New York Jets Draft Busts eingestuft.[2]
Jones starb im März 2019 an Krebs.
Weblinks
- Johnny Jones in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Johnny "Lam" Jones NFL Statistiken
Einzelnachweise
- ↑ Longhorns legend Johnny 'Lam' Jones passes away at 60
- ↑ Top Ten New York Jets Draft Busts #3: Johnny "Lam" Jones. In: ganggreennation.com. 13. April 2011, abgerufen am 22. Oktober 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jones, Johnny |
ALTERNATIVNAMEN | Jones, John Wesley; Jones, Lam |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und American-Football-Spieler |
GEBURTSDATUM | 4. April 1958 |
GEBURTSORT | Lawton, Oklahoma |
STERBEDATUM | 15. März 2019 |
STERBEORT | Round Rock, Texas |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
The “Pride and Remembrance” art exhibit of the pre-9/11 (2001) World Trade Center towers and other patriotic paintings by Serbian-born painter Ljubomir L. Milinkov are on display at the LBJ Library through Sept. 16th. The Library is open from 9 – 5 and admission is free. The great UT football running back and Olympic sprinter, Johnny “Lam “ Jones, is involved in bringing the exhibit to Austin and invites fellow Longhorns to visit this vibrant, inspiring display.