John Webber
John Webber, eigentlich Johann Wäber, (* 6. Oktober 1751 in London; † 29. April 1793 ebenda) war ein britischer Maler und Zeichner schweizerischer Herkunft. Er war der erste Schweizer, der am 27. Januar 1777 australischen Boden auf Bruny Island vor Tasmanien betrat, als die Flotte von Kapitän James Cook in der Adventure Bay ankerte.[1] Bekannt wurde er vor allem als Expeditionsmaler der dritten Südsee-Entdeckungsreise von Kapitän Cook (1776–1780).
Leben
John Webber war der älteste Sohn des nach London ausgewanderten Berner Bildhauers Abraham Wäber. Aus familiärer Not wurde er schon als Sechsjähriger 1757 in die Obhut seiner unverheirateten Tante Rosina Wäber, der Schwägerin des Ebenisten Mathäus Funk nach Bern gegeben. 1767 bis 1770 war er Lehrling beim Landschaftsmaler und Radierer Johann Ludwig Aberli und studierte danach mit einem Stipendium der burgerlichen Gesellschaft zu Kaufleuten an der Pariser Académie Royale bei Johann Georg Wille. 1775 nach London zurückgekehrt, wurde er Student an der Royal Academy of Arts und arbeitete daneben als Dekorationsmaler.
Aufgrund einiger ausgestellter Natur- und Landschaftsbilder engagierte ihn 1776 Daniel Carl Solander als Expeditionsmaler und -Zeichner für die zunächst 3-jährig geplante dritte Südsee-Expedition von Captain James Cook. Durch dessen Tod 1779 und Probleme im Nordpazifik und bei Irland dauerte die Rückreise aber bis Oktober 1780. Danach war Webber für die Herausgabe des bebilderten Foliobandes mit 69 Kupferstichen verantwortlich, der erst 1784 in London erschien, zwei Jahre nach den Textbänden. Der Grund der Verzögerung lag in Schwierigkeiten mit den Kupferstechern, aber auch in der Szene von Cooks Tod, die entgegen dem turbulenten Ablauf einen heroischen Eindruck aufs Publikum machen sollte.
Ende 1785 ließ er sich überreden, Bühnenbildner für die im Covent Garden aufgeführte Pantomime Omai or a Trip round the World zu sein. Die Szenerie drehte sich um jenen „edlen Wilden“, den Cook auf seine Heimatinsel zurückgebracht hatte. Webber versuchte mit begrenztem Erfolg, das Theaterstück statt populären Klamauks nahe der Wahrheit zu halten. Im Folgejahr wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Royal Academy aufgenommen. 1787 veröffentlichte er weitere Bilder in seinen Views in the South Sea, die bis 1792 16 Bildtafeln umfassten. In diesen Jahren unternahm er ausgedehnte Studienreisen ins nördliche England und nach Frankreich und besuchte nochmals die Schweiz, wo er Bern – der Stadt seiner Kindheit – einige Werke und über 100 ethnografische Sammelstücke der Schiffsreise vermachte. Ende April 1793 starb er an Nierenversagen. Zwei Monate später wurde der Rest seines großen Nachlasses bei Christie’s versteigert.
Ausstellung
- 1996. Historisches Museum Bern, das einen großen Teil seiner Sammlung von völkerkundlichen Gegenständen der Reise aufbewahrt.
Galerie
- Porträt James Cook ~1777
- Porträt Mathäus Funk (Ziehvater), 1770
- Frau aus Eaoo (Eua Island)
- Prinzessin Poetua, Tahiti ~1777
- Häuptling auf Hawaii, 1787
- Insulaner von Atooi
- Abbey Mill, Shrewsbury
- Santa Cruz, Teneriffa
- Matavai, Tahiti
- Auf Ulietea (Raiatea)
- Nächtlicher Tanz von Frauen auf Samoa
- Heiau auf Waimea (Kauai, Hawaii)
- Kanu auf Hawaii-Inseln ~1778
- Trommeln (Tahiti), Korbwerk und Götzenstatuen (Hawaii)
Belletristik
- Lukas Hartmann: Bis ans Ende der Meere. Roman. Diogenes, Zürich 2009, ISBN 3-257-06686-4.
Literatur
- William Hauptman et al.: John Webber 1751–1793. Landschaftsmaler und Südseefahrer. Pacific voyager and landscape artist (Ausstellungskatalog), Bern/Manchester 1996.
- William Hauptman: Henry Webber and Johann Friedrich Funk: Observations on two Portraits by John Webber. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 56, Nr. 1, 1999, S. 41–52. doi:10.5169/seals-169563
Weblinks
- John Webber. In: Dictionary of Canadian Biography. 24 Bände, 1966–2018. University of Toronto Press, Toronto (englisch, französisch).
- William Hauptman: Webber, John. In: Sikart
- John Webber, der Maler von James Cook In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 23. Oktober 2010 (Audio)
- James Blake Wiener: Mit James Cook auf Weltreise Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 9. Februar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Schweizer landete auf Tasmanien. In: 200 Jahre Geschichte der deutschsprachigen Gemeinschaft in Australien. Teil I, S. 88. Sonderausgabe: Die Woche in Australien vom Januar 1988. Europa Kurier Pty. Ltd. Bankstown. ISSN 0726-4860
Personendaten | |
---|---|
NAME | Webber, John |
ALTERNATIVNAMEN | Wäber, Johann (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Maler schweizerischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1751 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 29. April 1793 |
STERBEORT | London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Johann Daniel Mottet: Bildnis von John Webber, 1812 (Ausschnitt) Bernisches Historisches Museum, Inv. 1812.500.0081.
A Native of Atooi [Kauai, Hawaii], ink and ink wash over graphite by John Webber, 1778, Honolulu Museum of Art, accession 26894
[Webber, John] ca 1751-1793. :Drums Otaheite. Idols Sandwich Isles. Paddles. Altar. [After John Webber by Philippe Jacques de Loutherbourg. 1785?]. Reference Number: B-091-009. Sketches of 2 Tahitian drums, basket-work and feather god-figures of Hawaii and a Hawaiian altar. An axe and two paddles in the upper left corner may be Maori or Hawaiian.
Drawing of a heiau at Waimea, Kauai, originally made by John Webber, who was with James Cook's expedition. It shows the appearance of a heiau before the coming of Western influences. This version was Engraved by D. K. Bonatti, after drawings by G.Gattina. Plate N° 45. From Giulio Ferrario's work Le Costume Ancien et Moderne ou Histoire du gouvernement, de la milice, de la religion, des arts, sciences et usages de tous les peuples anciens et modernes d'après les monuments de l'antiquité et accompagné de dessins analogues au sujet par le Docteur Jules Ferrario. Asie IV.me Vol".
A View in Ulietea [Raiatea]. Framed watercolour drawing with pen and ink entitled "A View in Ulietea". The drawing has been signed by the artist and dated.
John Webber's oil painting 'Abbey Mill, Shrewsbury'
John Webber's oil painting 'A Chief of the Sandwich Islands'
James Cook, by John Webber (died 1793). See source website for additional information.
This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.A View in Matavai, Otaheite. London: J. Webber, 1 February 1787, engraving; plate mark 29.3 x 43 cm aquatint by Marie Catherina Prestel (1747–1794)
A Night Dance by Women, in Hapaee. J. Webber del. Wm. Sharp sculpt. (London, G. Nicol and T. Cadell, 1785).
Priests traveling across Kealakekua bay for first contact rituals. Each helmet is a gourd, with foliage and tapa strip decoration. A feather surrounded akua is in the arms of the priest at the center of the engraving. It is not known what the purpose of the ritual surrounding first contact with Westerners was.