John Ross (Polarforscher)

John Ross, um 1833

Sir John Ross (* 24. Juni 1777 in Balsarroch, Wigtownshire, Schottland; † 30. August 1856 in London) war britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Leben

John Ross wurde 1777 im schottischen Balsarroch als vierter Sohn des Pfarrers Andrew Ross geboren. Mit neun[1] Jahren trat er in die Royal Navy ein und wurde im Kampf mit den Franzosen auf Kriegsschauplätzen am Mittelmeer,[1] im Baltikum[1] und in der Nordsee[1] 13 Mal verwundet.[2] 1812[1] wurde er in den Rang eines Commander befördert. Im Januar 1818[1] wurde ihm das Kommando über eine Expedition mit den Schiffen Isabella und Alexander zur Suche nach der Nordwestpassage übertragen. Ross befehligte selbst die Isabella, einen ehemaligen Walfänger, während Lieutenant William Edward Parry das Kommando über die kleinere Alexander führte. Ein Teilnehmer der Expedition war auch der irische Astronom Edward Sabine. In der Baffin Bay benannte Ross zunächst die Melville Bay im Westen Grönlands und später das Kap Alexander sowie das Kap Isabella. Er entdeckte den Thulebezirk Grönlands und nahm zum ersten Mal in der Geschichte der westlichen Zivilisation Kontakt zu den Polareskimos auf. Sein Irrtum, dass der Smith- und der Lancastersund nur Buchten seien, erwies sich als folgenreich für seine Laufbahn. Er wurde seiner Kommandobefugnisse enthoben und unter Halbsold vom aktiven Dienst freigestellt. Parry kehrte im Auftrag der Admiralität 1819–1820 und 1821–1823 zurück, entdeckte einen Teil des kanadisch-arktischen Archipels (Parry-Inseln) und bewies, dass der Lancastersund eine Meeresstraße und keine Bucht ist. Nach seiner Rückkehr wurde er in den Rang eines Captain befördert.

1829[1] organisierte Ross privat eine weitere Expedition, die hauptsächlich von dem Brauereibesitzer und später nobilitierten Baronet Felix Booth[1] (1775–1850) finanziert wurde. Erstmals in der Geschichte der Polarforschung entschied er sich für ein Dampfschiff, dem er den Namen Victory[1] gab. Nach viermaliger Überwinterung wegen Packeis und der Entdeckung des magnetischen Nordpols durch seinen Neffen James Clark Ross auf der Boothia-Halbinsel wurden John Ross und seine Besatzung 1833 von der mittlerweile wieder als Walfänger operierenden Isabella gerettet und zurück nach England gebracht. Zu seinen weiteren Entdeckungen zählt die King-William-Insel, die John Ross allerdings für einen Teil des nordamerikanischen Festlands hielt.

Am 24. Dezember 1834 wurde er als Knight Bachelor („Sir“) geadelt.[3]

Von 1839 bis 1847 war John Ross britischer Konsul in Stockholm. Seine dritte Arktisreise unternahm er 1850-1851[1] im Alter von 72 Jahren mit dem Schoner Felix auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition. 1851 wurde er in den Rang eines Rear-Admiral befördert.[4]

Literatur

  • Capitain Sir John Ross zweite Entdeckungsreise nach den Gegenden des Nordpols, 1829–1833. Dritter Teil: archive.org
  • Ross, Sir John. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 23: Refectory – Sainte-Beuve. London 1911, S. 740 (englisch, Volltext [Wikisource]).

Weblinks

Commons: John Ross (Polarforscher) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j François Angelier: Dictionnaire des Voyageurs et Explorateurs occidentaux du XIIIe au XXe siècle. Pygmalion (Éditions Flammarion), Paris 2011, ISBN 978-2-7564-0156-0, S. 600.
  2. Jean Malaurie: Mythos Nordpol. 200 Jahre Expeditionsgeschichte (= National Geographic.). G und J / RBA, Hamburg 2003, ISBN 3-936559-20-1, S. 21.
  3. William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 2. Sherratt and Hughes, London 1906, S. 335.
  4. London Gazette. Nr. 21226, HMSO, London, November, S. 1808 (Digitalisat, englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

John Ross (1777-1856), by British school of the 19th century.jpg
(Updated March 2019) A three-quarter length portrait of Sir John Ross to right wearing a sealskin coat worn over a black coat with naval civilian buttons and his badge as a Knight of the Swedish Order of the Sword, which he had been made in 1809. He holds a chart in his left hand. The background shows a camp setting in the Arctic. Ross’s early years with the merchant service slowed his promotion once he rejoined the Royal Naval service he had originally entered, and he did not become a lieutenant until 1805. From 1808 he served with de Saumarez in the Baltic and was made a Knight of the of the Swedish Order of the Sword in 1809 after serving on their staff. His arctic explorations began in 1814 and in 1818 he went on Parry’s expedition. Unfortunately on this occasion he identified a range of mountains in Lancaster Sound which must have been a mirage and when they subsequently proved not to be there his reputation suffered. He was not employed again until 1829 when he went on the Felix Booth expedition in command of the ‘Victory’ attempting to find the North-West Passage to the Pacific. He did not return until 1833. In 1839 he went as consul to Stockholm and returned in 1846. Quarrels with others interested in Arctic exploration resulted in his receiving little further employment, and in 1850 he went on an expedition himself at his own expense. The portrait was probably painted in 1833-34 since in December 1834 Ross was first made a Companion of the Bath and then knighted by William IV, who at the same time granted him permission to wear the Russian Imperial Order of St Anne. Details on the left include what is presumably his ship 'Victory' under protection as winter quarters and flying hoists of flags; a small two-masted vessel hauled up ahead of it, an open boat and expedition huts. On the right are two men in polar clothing by a brass cannon, above which flies what is presumably Ross's expedition flag. This bears an elaborate cartouche showing a star above three vertical heraldic beast-heads (identity uncertain) and with the motto 'Deus Adiuvat Nos' (God helps us) below, all overlaid on a St George Cross. While the overall effect and the likeness are good, much of the painting quality is very rough and the origins of the portrait unknown, though it was property of the Ross family, latterly at Wadworth Hall, Doncaster, until October 1917. By then, however, it is clear from surviving records that they did not know who had painted it.