John Peers
John Peers | |||||||||||||
John Peers 2019 | |||||||||||||
Nation: | Australien | ||||||||||||
Geburtstag: | 25. Juli 1988 (36 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 84 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2011 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 5.677.915 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 0:0 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 456 (11. Juni 2012) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 391:268 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 27 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 2 (3. April 2017) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 59 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 29. Juli 2024 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
John Peers (* 25. Juli 1988 in Melbourne, Victoria) ist ein australischer Tennisspieler.
Karriere
John Peers spielte in den Jahren 2011 und 2012 hauptsächlich auf der ITF Future Tour und der ATP Challenger Tour im Doppel mit verschiedenen Partnern. Mit seinem Landsmann John-Patrick Smith gewann er bereits fünf Titel auf der Challenger Tour sowie drei weitere mit weiteren Partnern. Seit der Saison 2013 ist er auch regelmäßig bei Turnieren der ATP World Tour gemeldet. Er spielte unter anderem bei den Turnieren in Brisbane, den Australian Open und in Montpellier. Bei den Australian Open schaffte er es mit seinem Partner in die zweite Runde, nachdem sie in der ersten Runde das an Nummer acht gesetzte Duo Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski besiegten.
Am 14. April 2013 gewann er gemeinsam mit Jamie Murray sein erstes World-Tour-Turnier in Houston. Im Finale besiegten sie die Weltranglistenersten Bob und Mike Bryan. Im Juli 2013 folgte dann, ebenfalls an der Seite von Jamie Murray, der zweite Turniersieg in dieser Kategorie. Sie gewannen gemeinsam das Turnier in Gstaad gegen das spanische Duo Pablo Andújar und Guillermo García López. Im September 2013 folgte in Thailand der dritte gemeinsame Titel, außerdem erreichte sie einen Monat später das Finale von Tokio. In der Saison 2014 gewann John Peers mit Jamie Murray das Turnier in München und stand außerdem in den Finals im Queen’s Club, in Winston-Salem und Kuala Lumpur. 2015 starteten er und Murray mit einem Turniersieg in Brisbane in die Saison. In Wimbledon erreichten die beiden ihr erstes Grand-Slam-Finale und wiederholten diesen Erfolg auch bei den US Open. Bei beiden Finals blieben sie allerdings ohne Satzgewinn.
Zur Saison 2016 trennten sich Murray und Peers; neuer Doppelpartner wurde Henri Kontinen. Mit Kontinen gewann er 2016 insgesamt fünf Titel, darunter die ATP World Tour Finals und das Paris Masters, und erreichte ein weiteres Finale. Anfang 2017 feierten die beiden ihren jeweils ersten Grand-Slam-Titel im Doppel mit dem Gewinn der Australian Open. Zum 3. April erreichte er mit Rang zwei seine höchste Position in der Doppel-Weltrangliste.
2016 debütierte John Peers für die australische Davis-Cup-Mannschaft.
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Finalteilnahmen
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. September 2022 | US Open | Hartplatz | Storm Sanders | Kirsten Flipkens Édouard Roger-Vasselin | 4:6, 6:4, [10:7] |
Abschneiden bei bedeutenden Turnieren
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
Turnier | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 2 | VF | VF | AF | AF | F | 2 | S | 2 | AF | 2 | 2 | — | 1 × S |
French Open | AF | 1 | 2 | 2 | AF | VF | 1 | 2 | AF | AF | 2 | — | 1 × VF | |
Wimbledon | AF | VF | 1 | VF | 1 | HF | VF | F | AF | 1 | 1 | 1 × F | ||
US Open | 1 | 1 | HF | AF | 2 | 2 | HF | 2 | F | 1 | VF | — | 1 × F | |
ATP Finals | — | — | RR | — | RR | S | S | RR | — | — | — | 2 × S | ||
Indian Wells | AF | 1 | S | AF | 1 | VF | 1 | AF | 1 | — | — | 1 × S | ||
Miami | AF | 1 | — | 1 | AF | AF | 1 | AF | 1 | — | — | 4 × AF | ||
Monte Carlo | — | AF | 1 | AF | AF | VF | VF | 1 | — | — | — | 2 × VF | ||
Madrid | — | 1 | 1 | AF | AF | VF | VF | VF | 1 | — | — | 3 × VF | ||
Rom | 1 | 1 | HF | HF | VF | VF | HF | 1 | VF | — | — | — | 3 × HF | |
Kanada | 1 | F | 1 | AF | S | VF | VF | VF | AF | — | — | 1 × S | ||
Cincinnati | VF | 1 | AF | 1 | VF | VF | VF | 1 | AF | 1 | — | — | 4 × VF | |
Shanghai | AF | AF | S | F | AF | 1 | HF | — | 1 × S | |||||
Paris | — | AF | HF | VF | 1 | AF | VF | S | AF | — | 1 | — | 1 × S | |
Olympische Spiele | 1 | 1 | — | 2 × 1R | ||||||||||
Davis Cup | — | — | — | 1 | HF | 1 | — | — | — | — | 1 × HF |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
Mixed
Turnier | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | AF | VF | AF | 1 | AF | 1 | — | 1 | HF | 1 | 1 | HF |
French Open | — | 1 | VF | 1 | 1 | AF | VF | 1 | HF | AF | AF | HF | |
Wimbledon | VF | AF | 2 | 1 | AF | 2 | AF | HF | VF | 1 | — | HF | |
US Open | AF | VF | AF | — | — | HF | 1 | 1 | S | 1 | AF | S |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; nicht ausgetragen
Weblinks
- ATP-Profil von John Peers (englisch)
- ITF-Profil von John Peers (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von John Peers (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peers, John |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1988 |
GEBURTSORT | Melbourne, Victoria, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympische Flagge
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.