John Nicholson (Rennfahrer)
Nation: | Neuseeland | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1975 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Großbritannien 1975 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1975 Pinch Ltd. | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
John Barry Nicholson (* 6. Oktober 1941 in Auckland, Neuseeland; † 18. September 2017) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.
Karriere
John Nicholson hatte einige Erfolge auf einem Brabham BT18 in seiner Heimat Neuseeland vorzuweisen, als er 1971 nach Europa kam. Nicholson fuhr jedoch zu Beginn keine Rennen, sondern arbeitete als Motortechniker bei McLaren.
Als er wieder Rennen bestritt, sicherte er sich 1973 und 1974 auf einer Eigenkonstruktion, dem Lyncar, den Meistertitel in der Formel Atlantic. Ein großes Rennprogramm konnte er aber nach der Gründung eines Motortuning-Unternehmens 1973 nicht mehr bewerkstelligen. Nicholsons Firma übernahm den Service der Cosworth-Triebwerke, die McLaren in der Formel 1 einsetzte. Einmal schaffte er es auch als Fahrer in die Formel 1. Beim Großen Preis von Großbritannien 1975 war er mit seinem Lyncar 006 am Start und hatte im Regen einen Unfall, wurde jedoch auf Platz 17 gewertet.
Nach weniger erfolgreichen Jahren in der Formel 2 und der Formel 5000 kehrte Nicholson 1978 nach Neuseeland zurück, um sich seinen Geschäften zu widmen. Er starb im September 2107.[1]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1974 | Alain de Cadenet | De Cadenet LM | Chris Craft | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Alain de Cadenet | De Cadenet LM | MON | SPA | NÜR | IMO | LEM | ZEL | WAT | LEC | BRH | KYA | |
DNF | |||||||||||||
1984 | Lyncar Motorsport | Lyncar MS83 | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN |
DNF | DNF | ||||||||||||
1985 | Grifo Autoracing | Alba AR3 | MUG | MON | SIL | LEM | HOK | MOS | SPA | BRH | FUJ | SEL | |
7 | |||||||||||||
1986 | Kelmar Racing | Tiga GC85 | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | JER | NÜR | SPA | FUJ | ||
15 | 10 | ||||||||||||
1987 | Chamberlain Engineering | Spice SE86C | JAR | JER | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | NÜR | SPA | FUJ | |
7 |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige. In: The New Zealand Herald, 23. September 2017 (englisch, abgerufen am 29. September 2017).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nicholson, John |
ALTERNATIVNAMEN | Nicholson, John Barry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Auckland, Neuseeland |
STERBEDATUM | 18. September 2017 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.