John Nelson (Schwimmer)
John Nelson ![]() | |||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||
Name: | John Maurer Nelson | ||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil | ||||||||||||||||||
College-Mannschaft: | Yale Bulldogs | ||||||||||||||||||
Geburtstag: | 8. Juni 1948 | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Chicago | ||||||||||||||||||
Größe: | 1,78 m | ||||||||||||||||||
Gewicht: | 66 kg | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||
Medaillen
|
John Maurer Nelson (* 8. Juni 1948 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.
Nelson nahm erstmals 1964 an Olympischen Spielen teil. In Tokio erreichte er über 400 m Freistil den fünften Rang, über 1500 m Freistil gewann er Silber. Im August 1966 brach er den Weltrekord über 400 m Freistil. Nur wenige Stunden später wurde dieser von Don Schollander erneut gebrochen. 1967 war er Teilnehmer der Universiade und sicherte sich hier mit der Staffel Gold über 4 × 200 m Freistil. Bei den Olympischen Spielen 1968 gewann der US-Amerikaner mit der Staffel über 4 × 200 m Freistil Gold. In der Einzeldistanz über 200 m Freistil gewann er Bronze, über 400 m bzw. 1500 m schloss er den Wettbewerb auf Platz sechs bzw. acht ab.
Weblinks
- John Nelson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nelson, John |
ALTERNATIVNAMEN | Nelson, John Maurer |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Chicago |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of FISU (wordmark)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge