John Landy

John Landy


John Landy 1956

Voller NameJohn Michael Landy
NationAustralien Australien
Geburtstag12. April 1930
GeburtsortMelbourneAustralien
Größe182 cm
Gewicht69 kg
Sterbedatum24. Februar 2022
SterbeortCastlemaineAustralien
Karriere
DisziplinMittel-, Langstreckenlauf
Bestleistung1500 m: 3:41,8 min (1954)
VereinGeelong Guild Athletics Club
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
British Empire and Commonwealth Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze1956 Melbourne1500 m
British Empire and Commonwealth Games
Silber1954 Vancouver1 Meile

John Michael Landy AC CVO MBE (* 12. April 1930 in Melbourne, Victoria; † 24. Februar 2022 in Castlemaine, Victoria) war ein australischer Mittel- und Langstreckenläufer, der in den 1950er Jahren aktiv war. Er stellte einen Weltrekord im Meilenlauf auf und war damit nach Roger Bannister der zweite Mensch, der eine englische Meile (1609 m) in weniger als vier Minuten zurücklegte. Von 2001 bis 2006 war er Gouverneur des Bundesstaates Victoria.

Biografie

Landy wuchs in Melbourne auf, wo er die im Stadtteil Malvern gelegene Memorial Grammar School besuchte. Anschließend verbrachte er einige Jahre in dem 75 km südwestlich von Melbourne gelegenen Geelong, bevor er nach Melbourne zurückkehrte, um Agrarwissenschaften zu studieren (Abschluss 1954). Noch während seines Studiums vertrat er Australien bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki. Dort wurden für ihn über 1500 Meter und über 5000 Meter Zeiten von 3:57,0 min bzw. 14:56,4 min verzeichnet, mit denen er jedoch nicht in die Endläufe kam. Im selben Jahr hatte er bereits erstmals an Landesmeisterschaften teilgenommen und über 880 Yards sowie eine Meile jeweils Platz 2 (1:55,3 bzw. 4:13,8 min) belegt.

In den folgenden Jahren gewann er fünf Meistertitel:

  • 1953: 800 m (1:53,6 min) und 1 Meile (4:04,2 min)
  • 1954: 1 Meile (4:05,6 min)
  • 1956: 1 Meile (4:04,2 min) und 3 Meilen (13:42,2 min)

Sein Erfolgsjahr war das Jahr 1954. Seine Versuche, in der frühen australischen Saison bereits die Meile unter 4 Minuten zu laufen, scheiterten, sodass Roger Bannister aus Furcht, gegenüber Landy zu spät zu kommen, schon am 6. Mai 1954 mit 3:59,4 min über die Meile in Oxford in einem speziell für ihn arrangierten Rennen als erster Läufer der Erde die Vier-Minuten-Schallmauer durchbrach.[1] Landy löste ihn sechs Wochen später in Turku mit einer Leistung von 3:58,0 min als Weltrekordler ab. Da er zusätzlich an der 1500-Meter-Marke mit 3:41,8 min gestoppt worden war, gehörte zugleich auch der erst zwei Wochen alte Weltrekord des US-Amerikaners Wes Santee (3:42,8 min) der Vergangenheit an.

Bannister überholt Landy (rechts), Bronzestatue in Vancouver, Kreuzung East Hastings Street/Renfrew Street

Mit größter Spannung wurde das Duell Landy gegen Bannister bei den British Empire and Commonwealth Games in Vancouver erwartet. Millionen Sportfans, die das Ereignis in Radio und Fernsehen verfolgten, wurden im August 1954 Zeugen eines als „Jahrhundertrennen“ in die Geschichte eingegangenen Wettkampfs. Nur Bannister konnte Landy folgen, der sich schon in der ersten Runde an die Spitze gesetzt hatte. Den dramatischen Höhepunkt erreichte das Rennen, als in der letzten Kurve Landy über seine linke Schulter zurückblickte und Bannister gleichzeitig rechts an ihm vorbeizog. Der Brite siegte in 3:58,8 min, und Landy musste sich mit der Silbermedaille begnügen, obwohl er mit 3:59,6 min zum zweiten Mal in seinem Leben unter vier Minuten geblieben war.[2]

Bei seiner zweiten Olympiateilnahme im 1500-Meter-Lauf der Spiele 1956 im heimatlichen Melbourne gewann Landy über 1500 Meter in 3:42,0 min hinter dem Iren Ron Delany (Gold in 3:41,2 min) und Klaus Richtzenhain aus der DDR (Silber in ebenfalls 3:42,0 min) die Bronzemedaille. Bei diesen Spielen wurde Landy auch die Ehre zuteil, den olympischen Eid im Namen aller Athleten abzulegen.

Berühmt wurde Landy jedoch vor allem aufgrund seiner sportlichen Fairness. Bei den Landesmeisterschaften 1956 im Melbourner Olympiapark stürzte Ron Clarke infolge einer Rempelei in der dritten Runde des Meilenrennens. Der daran unbeteiligte Landy stoppte, um ihm wieder auf die Beine zu helfen. Anschließend holte er das inzwischen weit enteilte Feld wieder ein, setzte sich an die Spitze und ging schließlich als Erster durchs Ziel (Clarke wurde Fünfter). Das Rennen zählt noch heute zu den Sternstunden der australischen Sportgeschichte.

John Landy erhielt mehrere Auszeichnungen:

Landy arbeitete für die ICI (heute ORICA Ltd.), eine in der chemischen Industrie tätige Firma. Ferner verfasste er zwei naturwissenschaftliche Bücher und machte sich durch Vortragstätigkeiten einen Namen. Vom 1. Januar 2001 bis zum 7. April 2006 wirkte er als Gouverneur von Victoria.[3]

Ab 1971 war er mit Lynne Landy verheiratet. Aus der Verbindung gingen zwei Kinder hervor. Landy starb im Februar 2022 im Alter von 91 Jahren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger (2006). Training Theory and Why Roger Bannister was the First Four Minute Miler, in: Sport in History 26, 2, 305–324 (ISSN 1746-0271).
  2. YouTube: Bannister Landy Miracle Mile 1954 (6:50 min; eingestellt am 7. Dezember 2008)
  3. The Governor of Victoria: Biografical Notes: John Landy (Memento vom 10. August 2002 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
John Landy 1956b.jpg
1956 Australian Track & Field John Landy Inspected Coliseum Track Press Photo
Flag of the Governor of Victoria.svg
Autor/Urheber: Greentubing (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Governor of Victoria.
Bannister and Landy.jpg
Autor/Urheber: Statue: Jack Harman
Photo: Paul Joseph from vancouver, bc, canada, Lizenz: CC BY 2.0
Statue in Vancouver, British Columbia of John Landy of Australia and Roger Bannister of England. On 7 August, at the 1954 British Empire and Commonwealth Games in Vancouver, Bannister competed against Landy for the first time in a race billed as "The Miracle Mile". They were the only two men in the world to have broken the 4-minute barrier, with Landy still holding the world record. Landy looked over his left shoulder to gauge Bannister's position and Bannister burst past him on the right; Bannister won in 3 min 58.8 s, with Landy 0.8 s behind in 3 min 59.6 s. A larger-than-life bronze sculpture of the two men at this moment was created by Vancouver sculptor Jack Harman in 1967 from a photograph by Vancouver Sun photographer Charlie Warner and stood for many years at the entrance to Empire Stadium; after the stadium was demolished the sculpture was moved a short distance away to the Hastings and Renfrew entrance of the Pacific National Exhibition (PNE) fairgrounds. Regarding this sculpture, Landy quipped that "While Lot's wife was turned into a pillar of salt for looking back, I am probably the only one ever turned into bronze for looking back."