John Kuck

John Kuck, 1928

John Henry Kuck (* 30. April 1905 in Wilson, Kansas; † 21. September 1986 in Halstead (Kansas)) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,90 m betrug sein Wettkampfgewicht 102 kg.

John Kuck wurde 1926 Meister der Amateur Athletic Union (AAU) im Speerwurf und warf mit 65,63 m US-Rekord. 1927 gewann er den Titel im Kugelstoßen. Im Frühjahr 1928 stieß er mit 15,55 m und 15,59 m zweimal weiter als Ralph Rose bei seinem Weltrekord 1909. Beide Leistungen wurden aber nicht offiziell anerkannt und so verbesserte der deutsche Emil Hirschfeld am 6. Mai den Weltrekord auf 15,79 m.

Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam gewann John Kuck am 29. Juli das Kugelstoßen mit neuem Weltrekord von 15,87 m. Zweiter wurde sein Landsmann Herman Brix, der bis zum fünften Versuch von Kuck mit 15,75 m geführt hatte. Dritter wurde Emil Hirschfeld mit 15,72 m.

Kurz nach den Olympischen Spielen löste Emil Hirschfeld John Kuck wieder als Weltrekordler ab, als er am 26. August 16,04 m erreichte.

Anmerkung

Über das Todesdatum von John Kuck ist wenig bekannt. Im Internet findet sich in der Regel das Jahr 1986. Laut zur Megede starb Kuck bereits 1936.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
  • Bill Mallon/Ian Buchanan: Quest for Gold, New York 1984 ISBN 0-88011-217-4
  • Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler, Kugelstoßen und Diskuswurf, Grevenbroich 2000

Weblinks

  • John Kuck in der Kansas Hall of Fame
  • John Kuck in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
John Kuck 1928.jpg
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Amerikaan J. Kuck, olympisch kampioen kogelstoten met 15.87 m, een wereldrecord.
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.