John Graham (Rennfahrer)

John Graham (* 22. Oktober 1955 in Belfast) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
John Graham begann seine Karriere in der nordamerikanischen Can-Am-Serie, wo er 1981 Gesamtdritter in der U2L-Klasse wurde[1]. Ab 1983 wurde er zum regelmäßigen Starter in der IMSA-GTP-Serie und der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1982 bestritt er sein erstes 24-Stunden-Rennen von Daytona und gab 1984 mit dem sechsten Gesamtrang sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. 1984 folgte auch der erste Einsatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Beste Platzierung in Daytona war der fünfte Gesamtrang 1998, herausgefahren auf einem Porsche 911 GT2 mit John Morton sowie den beiden niederländischen Huisman-Brüdern Duncan und Patrick als Teampartner. Im fünften Anlauf erreichte er in Le Mans 2000 die erste Platzierung im Gesamtklassement. Der 25. Gesamtrang war auch der Sieg in der LMP675-Klasse.
Nach seinem Rücktritt Ende der Saison 2008 kehrte er 2017 für eine Saison in den Langstreckensport zurück und fuhr auch einige Rennen der NASCAR Cup Series.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1985 | ![]() | Gebhardt JC853 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1988 | ![]() | Argo JM19C | ![]() | ![]() | Ausfall | Batterie |
1998 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
2000 | ![]() | Lola B2K/40 | ![]() | ![]() | Rang 25 und Klassensieg | |
2001 | ![]() | Reynard 01Q-LM | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
2002 | ![]() | Panoz LMP07 | ![]() | ![]() | Ausfall | Elektrik |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() | Porsche 935K4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1990 | ![]() | Tiga GT286 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden | ||
1991 | ![]() | Alba AR2 | ![]() | Ausfall | Unfall | |||
1992 | ![]() | Alba AR2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1995 | ![]() | Spice HC93 | ![]() | ![]() | Rang 10 | |||
1997 | ![]() | X-250 | ![]() | Ausfall | Elektrik | |||
1998 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Rang 8 | |||
1999 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Rang 24 | |||
2000 | ![]() | Lola B98/10 | ![]() | ![]() | Ausfall | Ventilschaden | ||
2002 | ![]() | Panoz LMP07 | ![]() | ![]() | Ausfall | Elektrik | ||
2003 | ![]() | Panoz LMP01 | ![]() | ![]() | Rang 9 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graham, John |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1955 |
GEBURTSORT | Belfast |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Royalbroil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NASCAR driver John Graham during the driver's introductions lap at the 2017 Johnsonville 180 race in the Xfinity Series race at Road America.