John Flanagan (Leichtathlet)
John Flanagan ![]() | ||||||||||||||||
Voller Name | John Joseph Flanagan | |||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 9. Januar 1873 | |||||||||||||||
Geburtsort | Kilbreedy, Irland | |||||||||||||||
Größe | 178 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 88 kg | |||||||||||||||
Sterbedatum | 4. Juni 1938 | |||||||||||||||
Sterbeort | Kilmallock, Irland | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
John Joseph Flanagan (* 9. Januar 1873 in Kilbreedy, County Limerick; † 4. Juni 1938 in Kilmallock, County Limerick) war ein US-amerikanischer Leichtathlet irischer Herkunft.
Werdegang
1896 wanderte John Flanagan in die Vereinigten Staaten aus, um bei der New Yorker Polizei zu arbeiten. Seinen ersten olympischen Sieg feierte der Hammerwerfer 1900 in Paris als Mitglied der US-Mannschaft, obwohl er zu jener Zeit noch Staatsangehöriger des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland war. Seine weiteren olympischen Erfolge waren ein weiterer erster Platz beim Hammerwurf 1904 in St. Louis, ein zweiter Platz in Gewichtweitwurf (56 engl. Pfund) 1904 und ein erneuter Hammerwurfsieg 1908 in London. Bei den Olympischen Spielen 1900 nahm er zudem an einem Schaukampf im Tauziehen teil. 1911 kehrte er nach Irland zurück und starb dort im Jahr 1938.
Sein Cousin Denis Carey war ebenfalls als Hammerwerfer erfolgreich.
Weblinks
- John Flanagan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flanagan, John |
ALTERNATIVNAMEN | Flanagan, John Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet und Tauzieher |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1873 |
GEBURTSORT | Kilbreedy, County Limerick |
STERBEDATUM | 4. Juni 1938 |
STERBEORT | Kilmallock, County Limerick |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.