John Eke
John Eke | ||||||||||
Voller Name | John Wicktor Eke | |||||||||
Nation | Schweden | |||||||||
Geburtstag | 12. März 1886 | |||||||||
Geburtsort | Högby, Schweden | |||||||||
Größe | 171 cm | |||||||||
Gewicht | 64 kg | |||||||||
Sterbedatum | 29. September 1964 | |||||||||
Sterbeort | Philadelphia, USA | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf, Crosslauf | |||||||||
Bestleistung | 10.000 m: 33:33,0 min | |||||||||
Verein | Södermalms IK | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
|
John Wicktor Eke (* 12. März 1886 in Högby; † 29. September 1964 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein schwedischer Langstreckenläufer.
1912 wurde er schwedischer Vizemeister im Crosslauf.
Im selben Jahr qualifizierte er sich bei den Olympischen Spielen in Stockholm für das Finale des 10.000-Meter-Laufs, trat dort jedoch nicht an. Beim Crosslauf gewann er in der Einzelwertung Bronze hinter dem Finnen Hannes Kolehmainen und seinem Landsmann Hjalmar Andersson und Gold in der Mannschaftswertung zusammen mit Andersson und dem fünftplatzierten Josef Ternström.
Weblinks
- John Eke in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eintrag auf der Website des Schwedischen Olympischen Komitees
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eke, John |
ALTERNATIVNAMEN | Eke, John Wicktor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1886 |
GEBURTSORT | Högby |
STERBEDATUM | 29. September 1964 |
STERBEORT | Philadelphia |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Games, Stockholm, Sweden, Cross Country, L-R: Finland's Hannes Kolehmainen (gold medal winner) with Sweden's Hjalmar Andersson (silver) and John Eke (bronze) after the race
John Eke