John Ditlev-Simonsen
John Ditlev-Simonsen ![]() | |||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||
Geburtstag: | 18. Oktober 1898 | ||||||
Geburtsort: | Dypvåg | ||||||
Todestag: | 10. Januar 2001 | ||||||
Sterbeort: | Oslo | ||||||
Größe: | 180 cm | ||||||
Verein: | Kongelig Norsk Seilforening | ||||||
Bootsklassen: | 6-Meter-Klasse | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
|
John Peder Ditlev-Simonsen (* 18. Oktober 1898 in Dypvåg; † 10. Januar 2001 in Oslo) war ein norwegischer Segler.
Erfolge
John Ditlev-Simonsen, der für den Kongelig Norsk Seilforening segelte, nahm 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin in der 8-Meter-Klasse teil. Er war Crewmitglied der Silja unter Skipper und Bruder Olaf Ditlev-Simonsen, die die im Olympiahafen Düsternbrook in Kiel stattfindende Regatta auf dem zweiten Platz beendete. Zunächst hatte die Silja ebenso wie die Germania III aus Deutschland 53 Gesamtpunkte erreicht, im Stechen um den zweiten Rang hinter den Olympiasiegern aus Italien setzte sie sich schließlich gegen ihre deutschen Konkurrenten durch. Neben den Ditlev-Simonsen-Brüdern erhielten auch die übrigen Crewmitglieder Hans Struksnæs, Lauritz Schmidt, Nordahl Wallem und Jacob Tullin Thams die Silbermedaille.
Sein Neffe Halfdan Ditlev-Simonsen war 1952 ebenfalls olympischer Segler.
Weblinks
- John Ditlev-Simonsen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ditlev-Simonsen, John |
ALTERNATIVNAMEN | Ditlev-Simonsen, John Peder (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Segler |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1898 |
GEBURTSORT | Dypvåg, Norwegen |
STERBEDATUM | 10. Januar 2001 |
STERBEORT | Oslo, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Rude, Ernest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Ditlev-Simonsen, 1920