John Bynum

Basketballspieler
Basketballspieler
John Bynum
Spielerinformationen
Voller NameJohn-Redder Bynum jr.
Geburtstag23. Februar 1978
GeburtsortVisalia (CA), USA
Größe191 cm
PositionPoint Guard
CollegeMetro State (Denver)
Vereine als Aktiver
1998–2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MSCD Roadrunners (NCAA Div II)
2001–2002 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Solent Stars
2002–2003 Deutschland Grevenbroich Elephants
2003–2004 Norwegen Ulriken Eagles
2004–2005 Deutschland Grevenbroich Elephants
200500000 Deutschland Coocoon Baskets Weiden
2005–2007 Deutschland Eisbären Bremerhaven
2007–2008 Deutschland USC Heidelberg
000002008 Deutschland digibu Baskets Paderborn
2009–2010 Deutschland Merlins Crailsheim
2010–2012 Deutschland TBB Trier
2012–2013 Deutschland BV Chemnitz 99
2013–2014 Deutschland Grevenbroich Elephants

John-Redder Bynum (* 23. Februar 1978 in Visalia, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der für mehrere Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga und zweiten Bundesliga gespielt hat. Zuletzt spielte Bynum für den Regionalligisten BSG Grevenbroich und beendete nach der Trennung von dem Verein im Januar 2014 seine Laufbahn als Berufsbasketballspieler.

Karriere

Bynum war während seines Studiums am Metropolitan State College of Denver in Denver bei den Roadrunners aktiv und erreichte nach der Vizemeisterschaft 1999 mit seinem Collegeteam im Jahre 2000 die Meisterschaft in der NCAA Division II.[1] Anschließend begann Bynum im Jahr 2001 seine Profi-Karriere bei den Solent Stars in der English Basketball League, die unterhalb der British Basketball League angesiedelt ist. Nach einer Spielzeit spielte er in der Saison 2002/03 in der damals drittklassigen deutschen Regionalliga bei den Konstantin Elephants aus Grevenbroich und in der Saison 2003/04 in Norwegen. In der 2. Basketball-Bundesliga 2004/05 spielte Bynum erneut für die Elephants Grevenbroich, die zuvor mit ihm den Aufstieg 2003 in die zweite Liga Gruppe Nord erreicht hatten.[2] Nach der Saisonvorbereitung 2005/06 auf Zypern für ETHA Engomis kehrte er noch vor Saisonbeginn nach Deutschland zurück und spielte in der Gruppe Süd der zweiten Liga für den Aufsteiger COOCOON Baskets aus Weiden in der Oberpfalz.

Im Januar 2006 bekam Bynum dann einen Vertrag bei den Eisbären aus Bremerhaven in der höchsten deutschen Spielklasse. Mit diesem Verein erreichte er nach jeweils einem vierten Platz in der Hauptrunde zwei Mal die Play-offs um die deutsche Meisterschaft; in den Playoffs 2006 gelang der Einzug ins Halbfinale, wo man gegen den späteren Vizemeister Alba Berlin ausschied. Ein Jahr später schied man gegen den vormaligen Meister RheinEnergie Köln bereits im Viertelfinale aus. Im Pokal erreichte man 2007 das Final-Four-Turnier. Die Saison 2007/08 begann eine Klasse tiefer in der ProA, wie die neue zweite Liga hieß, beim USC in Heidelberg, bevor wegen einer Schulterverletzung sein Vertrag im Januar 2008 gelöst wurde.[3] Wenige Wochen später verpflichteten ihn die digibu Baskets aus Paderborn und er wechselte bis zum Ende der Saison 2007/08 zurück in die oberste deutsche Spielklasse.[4]

Nach Saisonende 2008 kehrte Bynum zunächst in seine US-amerikanische Heimat und beteiligte sich am Aufbau einer Basketballschule,[5] bevor er seine aktive Karriere reaktivierte und in der ProA 2009/10 für die Merlins aus Crailsheim aktiv wurde. Nach einer guten Saison in der ProA erhielt Bynum 2010 einen Vertrag beim TBB Trier und kehrte nach seiner Pause erneut in die Basketball-Bundesliga zurück. 2012 wurde sein Vertrag nach zwei Spielzeiten nicht erneut verlängert und er spielte noch einmal eine weitere Spielzeit in der ProA 2012/13 bei den Niners aus Chemnitz. Im Februar 2013 entschlossen sich beide Seiten zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung. Die vorzeitige Trennung nahm Bynum zum Anlass, seine aktive Karriere als Basketballer nun endgültig zu beenden und eine neue als Basketballtrainer zu beginnen.[5] Im Juni 2013 kündigten die Elephants Grevenbroich die Rückkehr John Bynums zu den Elephants an. Mit dem in Grevenbroich gefeierten Basketballer sollte der Aufstieg in die 2. Bundesliga Pro B gelingen, was jedoch nicht gelang. Bereits im Januar 2014 kam es zur Trennung.[6] Damit endete Bynums Profikarriere.

Schon ab 2010 hatte Bynum in seinem Heimatland Übungsstunden und Camps für Jugendbasketballer angeboten,[7] nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn rief er die Internetseite signalthelightbasketball.com ins Leben, auf der er über das Geschehen im kalifornischen College-Basketball berichtet.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Men’s Basketball 2009–2010 Media Guide. (PDF (3,5 MB)) Metropolitan State College of Denver, S. 26 & 40/42, abgerufen am 15. Juni 2010 (englisch).
  2. History. Grevenbroich Elephants, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2012; abgerufen am 26. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/new-energie.elephants.de
  3. USC Heidelberg: Trennung von John Bynum. DieJungeLiga.de, 11. Januar 2008, abgerufen am 15. Juni 2010 (Medien-Info USC Heidelberg). (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. John Bynum kommt zu den Baskets. Basketball-Bundesliga, 29. Februar 2008, archiviert vom Original am 24. Juli 2012; abgerufen am 15. Juni 2010 (Medien-Info digibu Baskets).
  5. a b Miles Schmidt-Scheuber: John Bynum Retires: An Exclusive Interview. Eurobasket.com, 24. Februar 2013, abgerufen am 26. Februar 2013 (Interview).
  6. https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/elephants-und-bynum-gehen-getrennte-wege_aid-20006195
  7. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/signalthelightbasketball.com
  8. http://signalthelightbasketball.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.