John Berger (Skilangläufer)
John Berger ![]() | |||||||
Voller Name | John Filip Berger | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 31. Juli 1909 | ||||||
Geburtsort | Sävast | ||||||
Sterbedatum | 12. Januar 2002 | ||||||
Sterbeort | Sundbyberg | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Jokkmokks SK | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
John Filip Berger (* 31. Juli 1909 in Sävast; † 12. Januar 2002 in Sundbyberg) war ein schwedischer Skilangläufer.
Berger, der für den Jokkmokks SK startete, gewann bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen die Bronzemedaille mit der Staffel und wurde im selben Jahr schwedischer Meister mit der Staffel von Jokkmokks SK.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1938 in Lahti belegte er den 13. Platz über 18 km.
Weblinks
- John Berger auf skisport365.com
- John Berger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Schwedischen Meister beim Schwedischen Skiverband
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger, John |
ALTERNATIVNAMEN | Berger, John Filip |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1909 |
GEBURTSORT | Sävast |
STERBEDATUM | 12. Januar 2002 |
STERBEORT | Sundbyberg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.