John-Henry Krueger

John-Henry Krueger
NationUngarn Ungarn
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag27. März 1995
GeburtsortPittsburghVereinigte Staaten
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2018 Pyeongchang1000 m
Bronze2022 PekingMixed-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Silber2021 Dordrecht5000 m Staffel
 Shorttrack-Europameisterschaften
Silber2021 Danzig1000 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2012 Melbourne1500 m Superfinale
Bronze2012 Melbourne1500 m
Bronze2012 Melbourne3000 m Staffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup22. Oktober 2011
 Weltcupsiege4 (davon 1 Einzelsieg)
 500-m-Weltcup4. (2014/15)
 1000-m-Weltcup5. (2021/22)
 1500-m-Weltcup4. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter122
 1000 Meter010
 1500 Meter023
 Staffel/Team329
letzte Änderung: 5. Februar 2022

John-Henry Krueger (* 27. März 1995 in Pittsburgh) ist ein ungarischer, ehemals US-amerikanischer Shorttracker.

Werdegang

Krueger debütierte im Weltcup zu Beginn der Saison 2011/12 in Salt Lake City und belegte dabei den neunten Rang über 500 m und den siebten Platz über 1500 m. Im weiteren Saisonverlauf erreichte er mit dem zweiten Rang über 1500 m in Moskau seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Melbourne gewann er über 1500 m und mit der Staffel die Bronzemedaille und im 1500-m-Superfinale die Silbermedaille. Im Oktober 2012 kam er beim Weltcup in Calgary auf den dritten Platz über 500 m und beim Weltcup in Montreal auf den dritten Rang mit der Staffel über 5000 m. Zu Beginn der Saison 2013/14 holte er in Shanghai mit der Staffel seinen ersten Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf errang er in Seoul den zweiten Platz mit der Staffel und in Turin den zweiten Platz über 1500 m. Zu Beginn der Saison 2014/15 belegte er beim Weltcup in Salt Lake City den dritten Platz mit der Staffel und den ersten Rang über 500 m. Es folgten in der Saison über 500 m ein dritter Platz in Montreal und ein zweiter Platz in Shanghai. Über 1500 m kam er in Shanghai auf den dritten Rang. Seine besten Platzierungen bei den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau waren der zehnte Platz über 1500 m und der achte Rang mit der Staffel über 5000 m. Die Saison beendete er auf dem sechsten Platz im Weltcup über 1500 m und den vierten Platz im Weltcup über 500 m. Sein bestes Resultat bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul war jeweils der siebte Platz über 1000 m und mit der Staffel. Im Februar 2016 wurde er beim Weltcup in Dresden Dritter mit der Staffel. In der Saison 2016/17 kam er im Weltcupeinzel siebenmal unter die ersten Zehn, darunter Platz drei über 1500 m in Salt Lake City und errang damit den vierten Platz im Weltcup über 1500 m. Zudem belegte er in Gangneung den dritten Platz mit der Staffel. Seine besten Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam waren der 15. Platz über 500 m und der siebte Rang mit der Staffel. In der folgenden Saison siegte er in Shanghai mit der Staffel und belegte in Seoul den dritten Rang mit der Staffel. Seit der Saison 2018/19 startet er für den ungarischen Verband.

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.9. November 2014Vereinigte Staaten Salt Lake City500 m

Weltcupsiege mit der Staffel

Nr.DatumOrt
1.29. September 2013China Volksrepublik Shanghai1
2.12. November 2017China Volksrepublik Shanghai2
3.8. Februar 2020Deutschland Dresden3
1 
Mit Christopher Creveling, Jeffrey Simon und John Celski.
2 
Mit John Celski, Keith Carroll und Thomas Insuk Hong.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 40,588 s (aufgestellt am 21. Oktober 2012 in Calgary)
  • 1000 m 1:23,714 min (aufgestellt am 12. November 2017 in Shanghai)
  • 1500 m 2:11,501 min (aufgestellt am 5. November 2016 in Calgary)
  • 3000 m 4:59,280 min (aufgestellt am 18. Januar 2015 in Salt Lake City)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union